Haltungsinformationen
Fabricius, 1780
Die pelagische Mützenqualle ist vollkommen transparent, und bewegt sich aktiv durch Kontraktion der acht sichtbaren weichen Rippen.
Nur ältere Tiere haben entlang ihrer Rippen eine rosa Farbe.
Diese Rippen bestehen aus Kalkplatten mit quer gerichteten Härchen, die durch ihre Bewegungen phosphoreszierende Lichter erzeugen.
Der Name Mützenqualle wurde von der sack- oder vasenförmigen Körperform des Tiers abgeleitet.
Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe bezeichnet diese Qualle als invasive Art.
Synonym: Beroe roseola Agassiz, 1860
Die pelagische Mützenqualle ist vollkommen transparent, und bewegt sich aktiv durch Kontraktion der acht sichtbaren weichen Rippen.
Nur ältere Tiere haben entlang ihrer Rippen eine rosa Farbe.
Diese Rippen bestehen aus Kalkplatten mit quer gerichteten Härchen, die durch ihre Bewegungen phosphoreszierende Lichter erzeugen.
Der Name Mützenqualle wurde von der sack- oder vasenförmigen Körperform des Tiers abgeleitet.
Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe bezeichnet diese Qualle als invasive Art.
Synonym: Beroe roseola Agassiz, 1860






Alexander Semenov, Russland