Haltungsinformationen
Balanus balanus (Linnaeus, 1758)
Bei dieser Seepocke handelt es sich hauptsächlich um eine arktische, boreale Tiefseeart, obwohl sie auch im unteren Drittel der Gezeitenzone vorkommen kann. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst den Nordatlantik und den Nordpazifik.
Ein relativ großer Seepocke mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm (typischerweise etwa 1,5 cm). Balanus balanus hat eine grau-weiße Farbe und eine stark konische und kreisförmige Form mit einem unregelmäßigen Rand, mit markanten Längsrippen, einer stark schnabelförmigen Klappe (Tergum) und einer gelben Klappe. Seepocken sind sessile Filtrierer.
Die Große Seepocke kommt auf harten Untergründen einschließlich Steinen und Muscheln in Salzwasser und auch brackigen Gewässern bis in eine Tiefe von mehreren hundert Meter vor, teilweise auch an Schiffrümpfen.
Merkmale:
Steil konische Schale.
Schalenwand mit markanten Längsrippen.
Parietes und Kalkbasis porös.
Stark schnabelförmiges Tergum.
Deckelmembran gelb.
Synonym: Balanus porcatus
Bei dieser Seepocke handelt es sich hauptsächlich um eine arktische, boreale Tiefseeart, obwohl sie auch im unteren Drittel der Gezeitenzone vorkommen kann. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst den Nordatlantik und den Nordpazifik.
Ein relativ großer Seepocke mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm (typischerweise etwa 1,5 cm). Balanus balanus hat eine grau-weiße Farbe und eine stark konische und kreisförmige Form mit einem unregelmäßigen Rand, mit markanten Längsrippen, einer stark schnabelförmigen Klappe (Tergum) und einer gelben Klappe. Seepocken sind sessile Filtrierer.
Die Große Seepocke kommt auf harten Untergründen einschließlich Steinen und Muscheln in Salzwasser und auch brackigen Gewässern bis in eine Tiefe von mehreren hundert Meter vor, teilweise auch an Schiffrümpfen.
Merkmale:
Steil konische Schale.
Schalenwand mit markanten Längsrippen.
Parietes und Kalkbasis porös.
Stark schnabelförmiges Tergum.
Deckelmembran gelb.
Synonym: Balanus porcatus