Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Balanus balanus Große Seepocke

Balanus balanus wird umgangssprachlich oft als Große Seepocke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Balanus balanus - Sea barnacle 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6344 
AphiaID:
106213 
Wissenschaftlich:
Balanus balanus 
Umgangssprachlich:
Große Seepocke 
Englisch:
Rough Barnacle 
Kategorie:
Seepocken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Hexanauplia (Klasse) > Sessilia (Ordnung) > Balanidae (Familie) > Balanus (Gattung) > balanus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Argentinien, Arktis (Nordpolarmeer), Britische Inseln, Färöer-Inseln, Golf von Maine, Indischer Ozean, Irland, Island, Kamchatka , Kanada Ost-Pazifik, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Nordsee, Portugal, Skandinavien, USA 
Meerestiefe:
27 - 237 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Meerwasser, Schiffsrümpfe, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
1,5 cm - 5,0 cm 
Temperatur:
-1,3°C - 12,7°C 
Futter:
Filtrierer, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-25 21:54:46 

Haltungsinformationen

Balanus balanus (Linnaeus, 1758)

Bei dieser Seepocke handelt es sich hauptsächlich um eine arktische, boreale Tiefseeart, obwohl sie auch im unteren Drittel der Gezeitenzone vorkommen kann. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst den Nordatlantik und den Nordpazifik.

Ein relativ großer Seepocke mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm (typischerweise etwa 1,5 cm). Balanus balanus hat eine grau-weiße Farbe und eine stark konische und kreisförmige Form mit einem unregelmäßigen Rand, mit markanten Längsrippen, einer stark schnabelförmigen Klappe (Tergum) und einer gelben Klappe. Seepocken sind sessile Filtrierer.

Die Große Seepocke kommt auf harten Untergründen einschließlich Steinen und Muscheln in Salzwasser und auch brackigen Gewässern bis in eine Tiefe von mehreren hundert Meter vor, teilweise auch an Schiffrümpfen.

Merkmale:
Steil konische Schale.
Schalenwand mit markanten Längsrippen.
Parietes und Kalkbasis porös.
Stark schnabelförmiges Tergum.
Deckelmembran gelb.

Synonym: Balanus porcatus

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1
Balanus balanus (c) by Alexander Semenov
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!