Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Ophiura ophiura Großer Schlangenstern

Ophiura ophiura wird umgangssprachlich oft als Großer Schlangenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Ophiura ophiura Copyright Anne & Mat, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6515 
AphiaID:
124929 
Wissenschaftlich:
Ophiura ophiura 
Umgangssprachlich:
Großer Schlangenstern 
Englisch:
Serpent Brittle Star 
Kategorie:
Schlangensterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Ophiuroidea (Klasse) > Ophiurida (Ordnung) > Ophiuridae (Familie) > Ophiura (Gattung) > ophiura (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Madeira, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Skandinavien 
Größe:
12 cm - 14 cm 
Temperatur:
15°C - 25°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material), Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ophiura acervata
  • Ophiura aequalis
  • Ophiura aequatoris
  • Ophiura albata
  • Ophiura ambigua
  • Ophiura amphitrites
  • Ophiura anoidea
  • Ophiura arntzi
  • Ophiura atacta
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-12-15 20:16:53 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Dieser fünfarmige Schlangenstern kommt regelmäßig auf kiesigen Boden mit Muschelbruch, schlammigen bis schlickigen Böden und aus Sand vor und erreicht eine Gesamtgröße von etwa 14 cm, der Durchmesser der zentrale Scheibe wird ca. 3,5cm lang.

Die Mittelscheibe ist dorsal und ventral zum Schutz mit widerstandsfähigen Platten versehen.

Das Tier ist farbvariabel, von einem langweiligen braun zu einem sandfarbenen Orangeton und rötlich auf der Oberseite, die Unterseite ist deutlich blasser.

Als Allesfresser ist der Seestern in seiner Art derzeit nicht bedroht.

Synonyme:
Asterias ciliata O.F. Müller, 1776
Asterias ophiura Linnaeus, 1758
Ophioderma lacertosum (Lamarck, 1801)
Ophioglypha texturata (Lamarck, 1816)
Ophiura ciliaris Lamarck, 1816
Ophiura ciliata (Bruzelius in Retzius, 1783) non (O.F. Müller, 1776)
Ophiura lacertosa Lamarck, 1801
Ophiura textura (Linnaeus, 1758)
Ophiura texturata Lamarck, 1816

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!