Haltungsinformationen
Conrad, 1843
Die Amerikanische Schwertmuschel stammt ursprünglich aus amerikanischen und mexikanischen Gewässern, wurde aber in die europäischen Gewässer eingeführt, die ersten Nachweise der Muschel stammen aus den Jahr 1979.
Vermutlich wurde die Muschel in Ballastwassertank von Schiffen nach Europa gebracht.
E. directus benötigt feinem Sand und ist als adultes Tier in der Lage, sich schwimmend über kurze Distanzen zu bewegen.
Die Larven der Muschel werden durch Wellen und Strömungen verdriftet, dies ist sicherlich der Grund für ihre rasche Verbreitung.
Allerdings kommt es in den europäischen Gewässern regelmäßig zu einer hohen Mortabilität, die möglicher Weise auf die niedrigeren Wassertemperaturen zurückgeführt werden kann.
Synonyme:
Ensis americanus (Gould, 1870) (synonym)
Ensis arcuatus var. directus
Ensis directus (Conrad, 1844) sensu Abbott, 1954
Solen directus Conrad, 1843
Solen ensis var. americanus Gould & Binney, 1870
Die Amerikanische Schwertmuschel stammt ursprünglich aus amerikanischen und mexikanischen Gewässern, wurde aber in die europäischen Gewässer eingeführt, die ersten Nachweise der Muschel stammen aus den Jahr 1979.
Vermutlich wurde die Muschel in Ballastwassertank von Schiffen nach Europa gebracht.
E. directus benötigt feinem Sand und ist als adultes Tier in der Lage, sich schwimmend über kurze Distanzen zu bewegen.
Die Larven der Muschel werden durch Wellen und Strömungen verdriftet, dies ist sicherlich der Grund für ihre rasche Verbreitung.
Allerdings kommt es in den europäischen Gewässern regelmäßig zu einer hohen Mortabilität, die möglicher Weise auf die niedrigeren Wassertemperaturen zurückgeführt werden kann.
Synonyme:
Ensis americanus (Gould, 1870) (synonym)
Ensis arcuatus var. directus
Ensis directus (Conrad, 1844) sensu Abbott, 1954
Solen directus Conrad, 1843
Solen ensis var. americanus Gould & Binney, 1870