Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Ensis leei Amerikanische Schwertmuschel, Amerikanische Scheidenmuschel

Ensis leei wird umgangssprachlich oft als Amerikanische Schwertmuschel, Amerikanische Scheidenmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Ensis siliqua, Nordsee 2015, Copyright Muelly




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6986 
AphiaID:
876640 
Wissenschaftlich:
Ensis leei 
Umgangssprachlich:
Amerikanische Schwertmuschel, Amerikanische Scheidenmuschel 
Englisch:
American Razor Shell, American Jack Knife Clam 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Adapedonta (Ordnung) > Pharidae (Familie) > Ensis (Gattung) > leei (Art) 
Erstbestimmung:
M. Huber, 2015 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Labrador, Mexiko (Ostpazifik), Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 73 Meter 
Größe:
bis zu 26cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-21 15:18:47 

Haltungsinformationen

Conrad, 1843

Die Amerikanische Schwertmuschel stammt ursprünglich aus amerikanischen und mexikanischen Gewässern, wurde aber in die europäischen Gewässer eingeführt, die ersten Nachweise der Muschel stammen aus den Jahr 1979.
Vermutlich wurde die Muschel in Ballastwassertank von Schiffen nach Europa gebracht.

E. directus benötigt feinem Sand und ist als adultes Tier in der Lage, sich schwimmend über kurze Distanzen zu bewegen.
Die Larven der Muschel werden durch Wellen und Strömungen verdriftet, dies ist sicherlich der Grund für ihre rasche Verbreitung.

Allerdings kommt es in den europäischen Gewässern regelmäßig zu einer hohen Mortabilität, die möglicher Weise auf die niedrigeren Wassertemperaturen zurückgeführt werden kann.

Synonyme:
Ensis americanus (Gould, 1870) (synonym)
Ensis arcuatus var. directus
Ensis directus (Conrad, 1844) sensu Abbott, 1954
Solen directus Conrad, 1843
Solen ensis var. americanus Gould & Binney, 1870

Weiterführende Links

  1. Invasive Species Compendium (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Ensis siliqua, Nordsee 2015, Copyright Muelly
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!