Haltungsinformationen
Diese Koralle wurde früher als Xenia macrospiculata Gohar, 1940 bezeichnet. Der aktuell gültige Name bzw. die Eingruppierung in WoRMS ist nun Ovabunda macrospiculata.
Diese aktiv pumpende Weichkoralle bildet im Gegensatz zu anderen, stark wuchernden Xenienarten, nur kleine Polypengruppen aus, beinhaltet aber ebenfalls unter bestimmten Bedingungen ein großes Vermehrungspotential. Besonders im Roten Meer gibt es zahlreiche Berichte über eine starke Vermehrung.
Entgegen der bekannten Vermehrung durch Schwesterpolypen vermehrt sich diese Weichkoralle auch sexuell. Xenia macrospiculata ist eine dominierende Xeniidenart in den Korallenriffen im Roten Meer. Die Population beginnt sich in einem deutlich frühen Alter von zwei Jahren zu vermehren, und der Prozentsatz der geschlechtsreifen Kolonien steigt mit der Größe der Korallen. .
Das frühe Alter der ersten Fortpflanzung erhöht das Fortpflanzungspotential von X. macrospiculata und trägt zu seiner großen Häufigkeit in den untersuchten Riffen bei.
Die stärkste Besiedlung findet im flachen Riff (3–5 m) statt, während in der Tiefenzone (27–30 m) das Vorkommen deutlich geringer ist.
Die von X. macrospiculata starke Besiedlung und Raumdominanz ist zum großen Teil auf vegetative Vermehrung zurückzuführen. Diese Merkmale, gepaart mit einer hohen Fruchtbarkeit und einem frühen Einsetzen der Reproduktion, lassen vermuten, dass X. macrospiculata unter den Weichkorallen des Roten Meeres eine besonders erfolgreiche Art ist.
Im Roten Meer sollen 34 Arten von Xenien leben, von denen bisher 24 Arten von Reinicke GB. (1995) beschrieben wurden (Xeniidae des Roten Meeres (Octocorallia, Alcyonacea). Beiträge zur Systematik und Ökologie. Essener Ökologische Schriften 6: 1-168).
Synonymised names
Xenia macrospiculata Gohar, 1940 (synonym)