Haltungsinformationen
Herberts, 1972
Robert Baur erhielt die Erlaubnis zur Nutzung dieses Bilds auf der Interzoo 2014 persönlich von Julian Sprung, der sich bei der Gattung sicher ist, aber angemerkt hat, dass es auch um eine mit der N. tulearensis verwandte Art handeln könnte.
Neozoanthus-Polypen sehen aus wie Mini-See-Anemonen mit flachen, glatten Mundscheiben und langen spitzen Tentakel, die im ersten Moment nicht an Zoanthus- oder und Palyothoa-Krustenanemonen erinnern.
Der Durchmesser der Minipolypen beträgt nur etwa 0,6cm die Scheiben sind rot, blau oder grau.
Bei detaillierten Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Polypen kleine Sandkörner in ihr Gewebe eingelagert hatten.
Die kleinen Krusten nehmen gerne frisch geschlüpfte Artemien an.
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Hexcorallia (Order) > Brachycnemina (Suborder) > Neozoanthidae (Family) > Neozoanthus (Genus)
Robert Baur erhielt die Erlaubnis zur Nutzung dieses Bilds auf der Interzoo 2014 persönlich von Julian Sprung, der sich bei der Gattung sicher ist, aber angemerkt hat, dass es auch um eine mit der N. tulearensis verwandte Art handeln könnte.
Neozoanthus-Polypen sehen aus wie Mini-See-Anemonen mit flachen, glatten Mundscheiben und langen spitzen Tentakel, die im ersten Moment nicht an Zoanthus- oder und Palyothoa-Krustenanemonen erinnern.
Der Durchmesser der Minipolypen beträgt nur etwa 0,6cm die Scheiben sind rot, blau oder grau.
Bei detaillierten Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Polypen kleine Sandkörner in ihr Gewebe eingelagert hatten.
Die kleinen Krusten nehmen gerne frisch geschlüpfte Artemien an.
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Hexcorallia (Order) > Brachycnemina (Suborder) > Neozoanthidae (Family) > Neozoanthus (Genus)