Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Osci Motion

Embletonia pulchra Schöne Embetonia, Fadenschnecke

Embletonia pulchra wird umgangssprachlich oft als Schöne Embetonia, Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robert Fernández

Embletonia pulchra, 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robert Fernández Robert Fernández, Catalunya. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7709 
AphiaID:
141638 
Wissenschaftlich:
Embletonia pulchra 
Umgangssprachlich:
Schöne Embetonia, Fadenschnecke 
Englisch:
Beautiful Embletonia 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Embletoniidae (Familie) > Embletonia (Gattung) > pulchra (Art) 
Erstbestimmung:
(Alder & Hancock, ), 1844 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Ghana, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Schweden 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Sandige Meeresböden, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 0,75cm 
Temperatur:
3,5°C - 20°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Nahrungsspezialist, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-28 19:15:21 

Haltungsinformationen

Embletonia pulchra (Alder & Hancock, 1844)

Embletonia pulchra ist eine sehr kleine Nacktschnecke, die nur bis zu 7 mm groß wird. Der Körper ist länglich und etwas abgeflacht. Auf dem Rücken sitzen 6 bis 9 Paar Cerata, die einzeln auf jeder Seite angeordnet sind. Nur das vordere Paar befindet sich direkt gegenüber, während die anderen Paare abwechselnd nach unten zum Schwanz hin sitzen. Die Cerata haben eine aufgeblasene Keulenform und werden größer, je näher sie am Schwanz sitzen. Charakteristisch für Embletonia pulchra ist der längliche Kopf ohne Mundtentakel, der stattdessen einen breiten Mundschleier hat, der wie zwei abgeflachte Lappen geformt ist. Die Rhinophoren sind dünn und fingerförmig.

Die Körperfarbe ist transparentes weiß mit einem rosa Schimmer. Die Verdauungsdrüsen haben unterschiedliche Farben von gelb bis braun, orange oder rot. Die äußere Pigmentierung besteht aus weißen Punkten, die den Körper und die Cerata bedecken.

Embletonia pulchra kommt vom Mittelmeer nördlich bis zu den Britischen Inseln sowie an der Westküste Schwedens vor. In Norwegen wurde die Art verstreut und nur wenige Male in Bergen, Ålesund, Gülen, Tromsø und am Nordkap gefunden.

Embletonia pulchra ist eine Art, die schwer zu finden ist, da sie im Sand eingegraben lebt. Løyning schrieb 1927, dass er die Art zusammen mit Seegras in grobem Sand gefunden habe. Um sie finden, muss man Sandproben sammeln und diese in einem Sieb mit sehr kleiner Maschenweite sieben. Was die kleinen Schnecke frisst, ist unbekannt, aber obwohl ihr die Nesseltiere fehlen, hat sie die Fähigkeit, Nesselzellen in der Verdauungsdrüse der Cerata anzusammeln. Es wird angenommen, dass sie sich von kleinen Arten von Hydrozoen ernährt.

Embletonia pulchra hat eine besondere Lebensweise zwischen Sandkörnern im flachen Wasser. Sie ist auch sehr klein und wird meist übersehen. Diese Bedingungen haben dazu geführt, dass es nur sehr wenige Sichtungen entlang der Küste gibt. Sie ist jedoch zu finden, wenn speziell nach ihr gesucht wurde, was darauf hindeutet, dass Embletonia pulchra häufiger vorkommt als bisher angenommen.

Der Gattungsname Embletonia ist nach dem britischen Zoologen Dennis Embleton (1810-1900) benannt, der an der University of Newcastle mit Alder und Hancock zusammenarbeitete.

Der Artname "pulchra" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "schön".

Synonyme:
Embletonia faurei Labbé, 1923
Pterochilus pulcher Alder & Hancock,

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!