Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Aqua Medic

Gorgonia ventalina Karibischer Fächer oder Venusfächer

Gorgonia ventalina wird umgangssprachlich oft als Karibischer Fächer oder Venusfächer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Purple Sea Fan, Gorgonia ventalina, Golden Chain 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
778 
AphiaID:
290045 
Wissenschaftlich:
Gorgonia ventalina 
Umgangssprachlich:
Karibischer Fächer oder Venusfächer 
Englisch:
Common Sea Fan, Purple Sea Fan, Caribbean Sea Fan 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Gorgoniidae (Familie) > Gorgonia (Gattung) > ventalina (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Bermuda, Costa Rica, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Grenada, Guatemala, Honduras, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Kuba, Panama, Puerto Rico, USA 
Meerestiefe:
0 - 68 Meter 
Größe:
bis zu 180cm 
Temperatur:
20,5°C - 28.2°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-04-29 18:53:46 

Haltungsinformationen

Ist empfindlich gegen Algenbewuchs und benötigt eine starke, am besten wechselnde Strömung.
Erkrankung der Koralle erfolgt oft durch Aspergillus sydowii!

Empfehlung - die Koralle sollte in einem Artenbecken gepflegt werden.

Fütterung
Gorgonien haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht. Die Azooxanthellen Gorgonien beherbergen keine symbiotischen Algen, die über Fotosynthese Nährstoffe und Energie produzieren.

Vor der Fütterung sollten die Pumpen abgeschaltet werden. Damit die Gorgonie im Aquarium überlebt, ist eine ausreichende Fütterung jedes einzelnen Polypen notwendig bzw. soweit möglich, d. h. eine tägliche bzw. 3 - 4x pro Woche Fütterung notwendig. Ohne Fütterung wird die Gorgonie im Aquarium nicht überleben. Die Polypen benötigen eine gewisse Zeit um das Futter (Granulat oder Staubfutter (Ultramarin, Cyclop Eeze) oder Frostfutter (Lobstereier, Mysis)) auf zu nehmen, sind Garnelen und Fische vorhanden, werden diese versuchen das Futter zu entziehen, also diese Mitbewohner unbedingt vorher füttern.

Frisch eingesetzte Gorgonienstöcke können mit einem Flüssigfutter, z. B. von PolypLab Polyp, animiert werden, damit sich die einzelnen Polypen öffnen. Erst dann kann eine Fütterung durchgeführt werden.

Je besser die einzelnen Polypen die gereichte Nahrung aufnehmen, desto besser sind die Wachstum- bzw. Vermehrungsraten.

Azoozanthellate Korallen fressen Suspensionen, Meeresschnee, Mikroplankton und andere organische Stoffe, d. h. sie sind ahermatypisch.

Häutung
Gorgonien besitzen eine weiche Gewebeschicht (Coenenchym), die ihre verzweigte, hornartige Skelettachse aus Gorgonin (ein Protein) überzieht. Sie können diese Gewebeschicht abstoßen (=häuten), dafür schließen sie ihre Polypen. Es kann bis zu 3 Tage benötigen und eine erhöhte Strömung kann hierbei sehr hilfreich sein.

Wasserqualität
Hohe Werte von z. B. Nitrat und / oder Phosphat können die Häutung verzögern oder die Haut löst sich nicht.

Bilder

Allgemein

Purple Sea Fan, Gorgonia ventalina and Azure Vase Sponge, Callyspongia plicifera, U.S. Virgin Islands, 2014
1
Purple Sea Fan, Gorgonia ventalina, 2018
1
Copyright Wolfram Sander, Maria La Gorda,Cuba
1
Copyright Wolfram Sander, Maria La Gorda, Kuba
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Gorgonia ventalina - Karibischer Fächer
1
1

Erfahrungsaustausch

am 01.07.08#3
Das mit den zu schnellen ph-Schwankungen kann ich ebenfalls bestätigen bzw. wenn der Wert zu niedrig ist/war, dann öffnet sie sich tagelang nicht.

Die Gorgonie häutet sich bei mir nur extrem selten (in dem jetzigen Becken 1 mal seit 1 JAHR), da ich (eher sie) keine Probleme mit Algen-Überwuchs habe (hat). Ich muss tatsächlich immer etwas Phosphat-Verbindungen (und N-Verbindungen) dazugeben. Wächst daher bei mir derzeit recht langsam.

Wegen der Größe eines Ausgewachsenen Exemplars muss man sich überlegen, ob das eigene Becken später genügt oder ob man fragmentieren möchte. Ansonsten kann auch ein sehr kleines Becken genügen.
am 08.11.06#2
tolle gorgonie, die aber recht empfindlich auf schlechtes wasser reagiert - im alten becken war sie oft geschlossen, teile wurden überwuchert und starben ab (algen). jetzt sind die polypen immer draussen, aber die abgestorbenen stellen werden vom tominiensis als weideflächen genutzt. werde sie wohl mechanisch entfernen müssen. ich würde diese koralle als schwierig einstufen, da sie offenbar sehr empfindlich auf PO4 reagiert.
viel strömung ist gut, leider gestaltet sich die "montage" der ableger recht schwierig...
am 12.02.06#1
Diese Gorgonie steht bei uns in Bodennähe unter 250 Watt HQI in der Strömung der Tunze Wavebox. Sie häutet sich regelmäßig, wobei ich ihr zur Zeit noch etwas nachhelfe. Das Wachstum ist gut, allerdings verträgt sie keine ph-Schwankungen, dann öffnet sie sich tagelang nicht.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!