Haltungsinformationen
Savalia lucifica wurde 1960 erstmals von Cutress & Pequegnat beschrieben. Das Typus-Exemplar wurde in 700 m Tiefe im Pazifik vor der kalifornischen Küste vom Meeresboden geborgen. Im Jahr 2011 wurde dieselbe Art aus einer Tiefe von 270 m im Mittelmeer von einem Roboter-Tauchboot des italienischen ozeanographischen Schiffes "Astrea" geborgen. Zu diesem Zeitpunkt unternahm das Schiff Forschungen zu den Tiefwasser-Korallenbeständen der Ägäis.
Die Kolonin erreichen eine Höhe von 1 m und sind weiß, gelb oder manchmal rosa. Polypen sind meist gelb. Die Zweige sind mit bis zu 3 cm großen Polypen bedeckt und haben eine Krone aus etwa dreißig Tentakeln, die in zwei Reihen angeordnet sind. Die Kolonie wird grob strömungsorientiert aufgebaut, damit die Polypen möglichst viele organische Partikel einfangen können. Diese typische koralligene Art besiedelt bevorzugt die Rote Gorgonie Paramuricea clavata. Sie lebt hauptsächlich auf dem Festlandsockel, kommt aber auch am Kontinentalhang bis zu einer Tiefe von 900 Metern vor.
Savalia lucifica emittiert Licht, wenn es stimuliert wird, z. B. wenn es mit einem Finger sanft angetippt wird. Im Mittelmeerraum besiedeln diese Krustenanemonen die Tiefwassergorgonien Callogorgia verticillata als Substrat.
Diese Krustenanemonenart siedelt bevorzugt auf Gorgonien (Muricea californica) und sind in der Lage, bei Berührung bzw. Störungen einen Lichtschimmer zu produzieren. Sie weisen Biolumineszenz auf, woaruf der Artname "lucifica" Bezug nimmt.
Die Besiedelung der Gorgonie durch die Krustenanemone führt häufig zum absterben der Gorgonie.
Synonym: Parazoanthus lucificum (Cutress & Pequenat, 1960)






Phil Garner, Southern California Marine Life, USA