Haltungsinformationen
Bunodactis verrucosa (Pennant, 1777)
Edelsteinrosen sind völlig unkompliziert, vertragen höhere Wassertemperaturen und nesseln nicht so stark, wie die Purpurrosen. Auch vermehren sie sich willig im Aquarium. Das geschieht durch lebende Jungtiere, die vom Muttertier durch die Mundscheibe ausgestoßen werden.
Nachdem sie sich in der Dekoration festgesetzt haben, können sie mit kleinen Nahrungspartikeln (Artemia) leicht aufgezogen werden . Die Jungtiere wandern manchmal im Körper der Alttiere bis in die Tentakel (Foto).
Die Tentakel sind im Vielfachen von 6 bis zu 48 angeordnet (selten mehr). Die Säule ist rosa oder grau mit dunkleren grauen Warzen. Die sechs Hauptreihen der Warzen sind weiß. Die Tentakel sind weiß oder grau gefleckt.
Die Scheibe ist in verschiedenen Farben gemustert: grün, rot, bräunlich usw. Die Größe beträgt bis zu 25 mm über der Basis, die Tentakelspanne bis zu 60 mm. Vermehrt sich Lebendgebährend.
Lebensraumansprüche: Befindet sich hauptsächlich am Ufer in Becken oder Spalten zwischen Felsen oder ist an Grundgestein oder Steinen unter Sand befestigt. Gelegentlich im flachen Sublitoral bis zu 20 m.
Verbreitung: Eine häufige Art an der Süd- und Westküste der Britischen Inseln, in Südwesteuropa und im Mittelmeerraum.
Ähnliche Arten: Abgesehen von Anthopleura spp. haben nur wenige andere Arten Warzen an der Säule.
Schlüsselmerkmale zur Identifizierung:
Warzen auf Säule, sechs Hauptreihen fast immer weiß.
Niemals mit Kies an den Warzen kleben.T
Tentakel im Vielfachen von 6 angeordnet.
Synonyme:
Actinea gemmacea · unaccepted
Actinia (Isacmaea) bimaculata Grube, 1840 · unaccepted
Actinia bimaculata Grube, 1840 · unaccepted > junior subjective synonym
Actinia gemmacea Ellis & Solander, 1786 · unaccepted
Actinia pedunculata Gaertn. · unaccepted
Actinia verrucosa Pennant, 1777 · unaccepted (original binomen)
Actinocereus sessilis Gaertner · unaccepted
Aulactinia verrucosa (Pennant, 1777) · unaccepted
Bunodactis gemmacea Ellis & Solander · unaccepted
Bunodes gemmacea Ellis & Solander · unaccepted
Bunodes gemmaceus Ellis · unaccepted
Bunodes verrucosa (Pennant, 1777) · unaccepted
Bunodes verrucosus (Pennant, 1777) · unaccepted
Cereus bimaculatus · unaccepted
Cereus gemmacea · unaccepted
Cereus gemmaceus · unaccepted
Cribrina (Monostemma) verrucosa (Pennant, 1777) · unaccepted
Cribrina gemmacea · unaccepted
Cribrina verrucosa (Pennant) · unaccepted
Hydra disciflora Gaertner, 1762 · unaccepted (synonym)
Hydra gemmacea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted
					Edelsteinrosen sind völlig unkompliziert, vertragen höhere Wassertemperaturen und nesseln nicht so stark, wie die Purpurrosen. Auch vermehren sie sich willig im Aquarium. Das geschieht durch lebende Jungtiere, die vom Muttertier durch die Mundscheibe ausgestoßen werden.
Nachdem sie sich in der Dekoration festgesetzt haben, können sie mit kleinen Nahrungspartikeln (Artemia) leicht aufgezogen werden . Die Jungtiere wandern manchmal im Körper der Alttiere bis in die Tentakel (Foto).
Die Tentakel sind im Vielfachen von 6 bis zu 48 angeordnet (selten mehr). Die Säule ist rosa oder grau mit dunkleren grauen Warzen. Die sechs Hauptreihen der Warzen sind weiß. Die Tentakel sind weiß oder grau gefleckt.
Die Scheibe ist in verschiedenen Farben gemustert: grün, rot, bräunlich usw. Die Größe beträgt bis zu 25 mm über der Basis, die Tentakelspanne bis zu 60 mm. Vermehrt sich Lebendgebährend.
Lebensraumansprüche: Befindet sich hauptsächlich am Ufer in Becken oder Spalten zwischen Felsen oder ist an Grundgestein oder Steinen unter Sand befestigt. Gelegentlich im flachen Sublitoral bis zu 20 m.
Verbreitung: Eine häufige Art an der Süd- und Westküste der Britischen Inseln, in Südwesteuropa und im Mittelmeerraum.
Ähnliche Arten: Abgesehen von Anthopleura spp. haben nur wenige andere Arten Warzen an der Säule.
Schlüsselmerkmale zur Identifizierung:
Warzen auf Säule, sechs Hauptreihen fast immer weiß.
Niemals mit Kies an den Warzen kleben.T
Tentakel im Vielfachen von 6 angeordnet.
Synonyme:
Actinea gemmacea · unaccepted
Actinia (Isacmaea) bimaculata Grube, 1840 · unaccepted
Actinia bimaculata Grube, 1840 · unaccepted > junior subjective synonym
Actinia gemmacea Ellis & Solander, 1786 · unaccepted
Actinia pedunculata Gaertn. · unaccepted
Actinia verrucosa Pennant, 1777 · unaccepted (original binomen)
Actinocereus sessilis Gaertner · unaccepted
Aulactinia verrucosa (Pennant, 1777) · unaccepted
Bunodactis gemmacea Ellis & Solander · unaccepted
Bunodes gemmacea Ellis & Solander · unaccepted
Bunodes gemmaceus Ellis · unaccepted
Bunodes verrucosa (Pennant, 1777) · unaccepted
Bunodes verrucosus (Pennant, 1777) · unaccepted
Cereus bimaculatus · unaccepted
Cereus gemmacea · unaccepted
Cereus gemmaceus · unaccepted
Cribrina (Monostemma) verrucosa (Pennant, 1777) · unaccepted
Cribrina gemmacea · unaccepted
Cribrina verrucosa (Pennant) · unaccepted
Hydra disciflora Gaertner, 1762 · unaccepted (synonym)
Hydra gemmacea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted






 
					 AndiV
						 	AndiV
							 
						 
						 
						








