Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Cyo Control Osci Motion

Bunodactis verrucosa Edelsteinrose

Bunodactis verrucosa wird umgangssprachlich oft als Edelsteinrose bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Christophe Quintin, Foto: Bonic, Bretagne, Frankreich Locquirec, Bretagne, Frankreich




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
824 
AphiaID:
100819 
Wissenschaftlich:
Bunodactis verrucosa 
Umgangssprachlich:
Edelsteinrose 
Englisch:
Gem Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Bunodactis (Gattung) > verrucosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Pennant, ), 1777 
Vorkommen:
Belgien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Portugal, Schottland, Spanien, Süd-Afrika 
Meereszone:
Supratidal (Supralitoral), Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
- 20 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Felsspalten, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
4 cm - 5 cm 
Temperatur:
10,2°C - 18,1°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-08 16:05:25 

Haltungsinformationen

Bunodactis verrucosa (Pennant, 1777)

Edelsteinrosen sind völlig unkompliziert, vertragen höhere Wassertemperaturen und nesseln nicht so stark, wie die Purpurrosen. Auch vermehren sie sich willig im Aquarium. Das geschieht durch lebende Jungtiere, die vom Muttertier durch die Mundscheibe ausgestoßen werden.

Nachdem sie sich in der Dekoration festgesetzt haben, können sie mit kleinen Nahrungspartikeln (Artemia) leicht aufgezogen werden . Die Jungtiere wandern manchmal im Körper der Alttiere bis in die Tentakel (Foto).

Die Tentakel sind im Vielfachen von 6 bis zu 48 angeordnet (selten mehr). Die Säule ist rosa oder grau mit dunkleren grauen Warzen. Die sechs Hauptreihen der Warzen sind weiß. Die Tentakel sind weiß oder grau gefleckt.

Die Scheibe ist in verschiedenen Farben gemustert: grün, rot, bräunlich usw. Die Größe beträgt bis zu 25 mm über der Basis, die Tentakelspanne bis zu 60 mm. Vermehrt sich Lebendgebährend.

Lebensraumansprüche: Befindet sich hauptsächlich am Ufer in Becken oder Spalten zwischen Felsen oder ist an Grundgestein oder Steinen unter Sand befestigt. Gelegentlich im flachen Sublitoral bis zu 20 m.

Verbreitung: Eine häufige Art an der Süd- und Westküste der Britischen Inseln, in Südwesteuropa und im Mittelmeerraum.

Ähnliche Arten: Abgesehen von Anthopleura spp. haben nur wenige andere Arten Warzen an der Säule.

Schlüsselmerkmale zur Identifizierung:
Warzen auf Säule, sechs Hauptreihen fast immer weiß.
Niemals mit Kies an den Warzen kleben.T
Tentakel im Vielfachen von 6 angeordnet.

Synonyme:
Actinea gemmacea · unaccepted
Actinia (Isacmaea) bimaculata Grube, 1840 · unaccepted
Actinia bimaculata Grube, 1840 · unaccepted > junior subjective synonym
Actinia gemmacea Ellis & Solander, 1786 · unaccepted
Actinia pedunculata Gaertn. · unaccepted
Actinia verrucosa Pennant, 1777 · unaccepted (original binomen)
Actinocereus sessilis Gaertner · unaccepted
Aulactinia verrucosa (Pennant, 1777) · unaccepted
Bunodactis gemmacea Ellis & Solander · unaccepted
Bunodes gemmacea Ellis & Solander · unaccepted
Bunodes gemmaceus Ellis · unaccepted
Bunodes verrucosa (Pennant, 1777) · unaccepted
Bunodes verrucosus (Pennant, 1777) · unaccepted
Cereus bimaculatus · unaccepted
Cereus gemmacea · unaccepted
Cereus gemmaceus · unaccepted
Cribrina (Monostemma) verrucosa (Pennant, 1777) · unaccepted
Cribrina gemmacea · unaccepted
Cribrina verrucosa (Pennant) · unaccepted
Hydra disciflora Gaertner, 1762 · unaccepted (synonym)
Hydra gemmacea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. sealifebase (en). Abgerufen am 08.04.2024.
  5. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright  Bas Kers (Niederlande), Foto:  Lescoff, Bretagne, Frankreich
2
2
2
Copyright Christophe Quintin, Foto: Bonic, Bretagne, Frankreich Locquirec, Bretagne, Frankreich
1
Copyright Christophe Quintin, Foto: Bonic, Bretagne, Frankreich Locquirec, Bretagne, Frankreich
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
1

Erfahrungsaustausch

am 01.04.09#1
Hallo,

taxonomisch richtig dürfte die Bezeichnung Aulactinia verrucosa sein.
Das Tier benötigt aufgrund seiner Herkunft (Atlantik/Mittelmeer) ein geeignetes Spezialbecken mit zum Teil niedereren Temperaturen als in unseren tropischen Becken.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!