Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Bunodactis reynaudi Sand-Anemone

Bunodactis reynaudi wird umgangssprachlich oft als Sand-Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

By Pbsouthwood - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15693816




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9766 
AphiaID:
283401 
Wissenschaftlich:
Bunodactis reynaudi 
Umgangssprachlich:
Sand-Anemone 
Englisch:
Sandy Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Bunodactis (Gattung) > reynaudi (Art) 
Erstbestimmung:
(Milne Edwards, ), 1857 
Vorkommen:
Namibia, Süd-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Muschelbänke, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
12,2°C - 16,7°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-01 14:33:09 

Haltungsinformationen

Bunodactis reynaudi (Milne Edwards, 1857)

Die Sandanemone (Bunodactis reynaudii) ist in sehr seichten Gewässern rund um die Küsten Südafrikas zwischen Lüderitz und Durban heimisch.

Beschreibung
Bunodactis reynaudi ist eine mittelgroße Anemone mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm. Sie hat über 300 kurze Tentakeln. Ihre Körpersäule ist mit klebrigen Noppen bedeckt, an denen Sand- und Schmutzpartikel haften bleiben. Die Anemone hat eine breite Farbpalette, darunter Rosa, Braun, Grün und Blau, oft mit einer kontrastfarbenen Mundscheibe.

Man findet sie in Tümpeln am unteren Ufer und in Felsspalten, oft zusammengezogen in sandigen Schluchten und um die Basis von Felsblöcken. Jungtiere findet man oft in Muschelbänken.

Diese Anemone sieht man oft in kleinen Schluchten mit starkem Wellengang zusammengedrängt. Sie ernährt sich von Muscheln, Wellhornschnecken, anderen Weichtieren und Seeigeln. Sie hat einen extrem starken kontraktilen Muskel, der ihr hilft, vorbeiziehende Nahrung schnell zu greifen und aufzunehmen, bevor sie von den Wellen weggetragen wird. Diese Anemone ist größer und besonders häufig in Gebieten mit starkem Wellengang, der Weichtiere von den Felsen reißt, und sie scheint sich auf diese Turbulenzen zu verlassen, um ihre Beute zu bekommen.

Seeanemonen fehlt das frei schwimmende Medusenstadium des Lebenszyklus des typischen Nesseltiers; die Sandanemone produziert Eier und Sperma, und das befruchtete Ei entwickelt sich zu einer Planulalarve, die als Teil des Planktons treibt, bevor sie sich auf dem Meeresboden niederlässt und sich direkt zu einer jungen Seeanemone entwickelt.

Synonyme:
Aulactinia reyinaudi · unaccepted
Aulactinia reynaudi (Milne Edwards, 1857) · unaccepted
Aulactinia reynaudii (Milne Edwards, 1857) · unaccepted
Bunodactis gigas Pax, 1926 · unaccepted
Cystiactis reynaudi Milne Edwards, 1857 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 01.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!