Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Whitecorals.com Osci Motion

Ophiopsila aranea Schlangenstern

Ophiopsila aranea wird umgangssprachlich oft als Schlangenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

"B136579 L" by Bernard Picton - Own work. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:B136579_L.jpg#/media/File:B136579_L.jpg




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8951 
AphiaID:
125049 
Wissenschaftlich:
Ophiopsila aranea 
Umgangssprachlich:
Schlangenstern 
Englisch:
Brittle Star 
Kategorie:
Schlangensterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Ophiuroidea (Klasse) > Amphilepidida (Ordnung) > Ophiopsilidae (Familie) > Ophiopsila (Gattung) > aranea (Art) 
Erstbestimmung:
Forbes, 1843 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Nord-Afrika, Tunesien 
Größe:
bis zu 4cm 
Temperatur:
12°C - 24°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2015-11-14 16:14:05 

Haltungsinformationen

Forbes, 1843

Der kleine Schlangenstern ist ein harmloser Suspensionsfresser, der sich gerne in porösen Riffsteinen und anderen Dekoratonsgegenständen versteckt hält.

Mitglieder der Schlangensterne sind überwiegend getrenntgeschlechtlich, die restlichen Schlangensterne gelten als protandrisch.

Der Schlangenstern hat 6 bis 8 dünne und längliche Arme.

Synonym:
Ophianoplus marmoreus M. Sars, 1859

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1
Copyright Gergory Dallavalle
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!