Haltungsinformationen
Solanderia procumbens (Carter, 1873)
Solanderia procumbens ist grau bis dunkelbraun und wächst zu einer bis zu 40 cm großen fächerförmigen Kolonie heran. Die Verzeigungen sind variabel. Der Hauptstamm kann ziemlich dick und abgeflacht sein.
Die kolonialen Nesseltiere findet man nur um die südafrikanische Küste, von der Atlantikseite der Kaphalbinsel bis nach KwaZulu-Natal, weshalb diese Art dort endemisch ist.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Eunicella tricoronata (Sinus Seefächer)..
Synonyme:
Ceratella procumbens Carter, 1873
Ceratella spinosa Carter, 1873
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Hydrozoa (Class) > Hydrozoonolina (Subclass) > Anthoathecata (Order) > Capitata (Suborder) > Solanderiidae (Family) > Solanderia (Genus) > Solanderia procumbens (Species)
Solanderia procumbens ist grau bis dunkelbraun und wächst zu einer bis zu 40 cm großen fächerförmigen Kolonie heran. Die Verzeigungen sind variabel. Der Hauptstamm kann ziemlich dick und abgeflacht sein.
Die kolonialen Nesseltiere findet man nur um die südafrikanische Küste, von der Atlantikseite der Kaphalbinsel bis nach KwaZulu-Natal, weshalb diese Art dort endemisch ist.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Eunicella tricoronata (Sinus Seefächer)..
Synonyme:
Ceratella procumbens Carter, 1873
Ceratella spinosa Carter, 1873
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Hydrozoa (Class) > Hydrozoonolina (Subclass) > Anthoathecata (Order) > Capitata (Suborder) > Solanderiidae (Family) > Solanderia (Genus) > Solanderia procumbens (Species)






Johan Swanepoel, Südafrika