Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Eunicella singularis Seefächer, Hornkoralle

Eunicella singularis wird umgangssprachlich oft als Seefächer, Hornkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johan Swanepoel, Südafrika

Eunicella singularis (Singular sea fan),Port Elizabeth 2010, Copyright Johan Swanepoel


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johan Swanepoel, Südafrika . Please visit www.easterncapescubadiving.co.za for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9410 
AphiaID:
125365 
Wissenschaftlich:
Eunicella singularis 
Umgangssprachlich:
Seefächer, Hornkoralle 
Englisch:
Singular Sea Fan 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Gorgoniidae (Familie) > Eunicella (Gattung) > singularis (Art) 
Erstbestimmung:
(Esper, ), 1791 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Endemische Art, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Spanien, Süd-Afrika, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 60 Meter 
Größe:
bis zu 74cm 
Temperatur:
°C - 17°C 
Futter:
Azooxanthellat, Filtrierer, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-01-03 22:47:35 

Haltungsinformationen

Eunicella singularis (Esper, 1791)

Eunicella Gorgonien wachsen meist mehr oder weniger zu verzweigten Polypenstöcken heran.

Eunicella singularisie bildet weiße peitschenartige Zweige aus, die häufig parallel verlaufen.Obwohl der Seefächer insgesamt weiß aussieht, sind die Einzelpolypen hell grünlich-braun gefärbt und deuten auf das Vorhandensein von Zooxanthellen hin.

Der weiße Seefächer ist oft teilweise mit Sediment bedeckt und den darin lebenden Tieren, wie Schnecken, Muscheln und Wirbellosen.

Eunicella singularisie ist bis in Tiefen von 20 m meist auf felsigen Böden zu finden.

Im Mittelmeer wird Eunicella singularis oft durch die Weichkoralle Alcyonium coralloides überwuchert, die den Seefächer zum absterben bringt.

Zu den Freßfeinden gehören Simnia spelta, Marionia blainvillea und Nacktschnecken der Gattung Tritonia.

Wissenschaftliche Untersuchungen der Koralle im Mittelmeer zeigten, dass alle Kolonien aus 20 und 30 Metern Wassertiefe Zooxanthellen in ihren Geweben hatten, während alle Kolonien aus 40, 50 und 60 Metern Wasserteife keine Zooxanthellen aufwiesen, siehe Link "Characterization of the zooxanthellate and azooxanthellate morphotypes of the Mediterranean gorgonian Eunicella singularis".

Bilder

Allgemein

Eunicella singularis (Singular sea fan),Port Elizabeth 2010,  Copyright Johan Swanepoel
1
Eunicella singularis (Singular sea fan),Port Elizabeth 2010,  Copyright Johan Swanepoel
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!