Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Haltungserfahrungen zu Centropyge acanthops

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Centropyge acanthops in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Centropyge acanthops zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Centropyge acanthops haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Centropyge acanthops

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 27.04.05#1
Auf Grund seiner auffälligen Färbung eine Bereicherung für jedes Becken. Bisher keine Probleme mit dem lang eingesessenen Centropyge bispinosa. Kein Problem bei der Futteraufnahme, keine Übergriffe auf Korallen bisher beobachtet. Ist relativ flink und schlitzohrig.

am 20.02.06#2
Geschlechtsunterschied:keine

geschlechtswandel: vom weibchen zum männchen möglich,aber wohl nicht zwingend
am 18.05.06#3
Er ist sehr aggressiv und ein Dazusetzen eines anderen Fisches in einem bestehenden Besatz wird tagelang heftig bekämpft. In seiner Aggressivität läßt er weder Chromis viridis noch Chrysiptera parasema in ihrem angestammten Laichplatz Brutpflege betreiben. Einen wenig später dazugesetzen C. loriculus verprügelte er derart, dass dieser in einer Ablaichbox tagelang vor ihm geschützt werden mußte. Erst nach einer Woche wurden die Angriffe weniger, aber friedfertig gegen über dem C.loriculus wird er, auch nach Wochen, nicht. Er vergreift sich ab und an auch an Gorgonen und auch Tridacna`s machen ihn neugierig, ständig auf der Suche nach fressbarem.
am 22.07.06#4
Sie haben sehr wohl Geschlechtsunterschiede, die weibchen haben einen orangen Streifen an der Afteflosse. GU sind aber minimal und nur sehr schwer festzustellen!
am 01.12.06#5
Sehr schöner, kleiner Kaiser.

So ziemlich der am auftränglichste Zwergkaiser in Sachen Neuankömmlinge.

Aber sonst recht friedlich.

Ist der einzige Fisch, der zu den Weißbandputzergarnelen schwimmt und sich ausgibig aubputzen lässt.
am 22.04.07#6
Habe meinem acanthops einen loriculu dazugesetzt. Der acanthops hat den lori derartig geprügelt das ich den acanthops in ein Ablaichkasten gesetzt habe. Heute hat er dann leider den Freitod gewählt und ist herausgesprungen. Schade...war ein sehr schönes Tier. Hätte wohl den Beitrag von Peter s. vorher lesen sollen.
am 26.04.07#7
Meinen Zwergkaiser habe ich nun seid 5 Monaten,
ein richtiger Hingucker in meinem Beck. Seine
agresivietät hält sich in Grenzen er läst meine anderen Fische und auch die Korallen in Ruhe.
Beim füttern ist er der gierigste von allen.
am 30.07.07#8
Dreht ständig seine Runden und lässt die anderen in Ruhe. Korallen werden in Ruhe gelassen und beim Fressen ist er nach den Doktorfischen der Nächste.
am 03.08.08#9
Sehr schöner und friedlicher Fisch, der aber leider bei mir etwas versteckt lebt und meist nur zur Futterzeit für längere Zeit zu sehen ist. Ernährt sich auch von Algen und Aufwuchs und ist daher gerne im Steinaufbau unterwegs um am LS zu zupfen.
Korallen wurden bisher keine angegangen. Ich Pflege ein Pärchen (Geschlechter unbekannt) welches sehr friedlich miteinander lebt.
am 03.08.08#10
Wir pflegen seit einigen Monate (April) vier Tiere.. in einem relativ kleinen, aber hoffentlich gut strukturtiertem Becken.
Interessant zu sehen wie sie als Gruppe agieren. Da wird mal zusammen geschwommen, mal wird auch gerne einer vertrieben , der ein paar Minuten später wieder ohne Probleme dabei sein darf.
Wir pflegen unsere zusammen mit einem C. loriculus und zwei C. bispinosa. Die C. acanthops sind noch weit kleiner, (3 cm) weshalb es keine der sonst oft beschriebenen Szenen gab. Den Rest muss man erst mal abwarten.

am 11.09.08#11
Ich ahbe diesen kleinen Zwergkaiser als Einzeltier mehr als 5 Jahre gepflegt (danach wurde er verkauft).

Er ist sehr gut verträglich, greift keine Korallen an und lässt andere Fische in Ruhe. An Futter nimmt er fast alles, zupft aber viel an Algen, huscht im Riff hin & her und ist eine wahre Freude und ideal für ein Riffbecken.
am 01.10.08#12
Ein sehr schwimmfreudiger Fisch. Bereitet bei mir überhaupt keine schwirigkeiten. Schwimt ab und an auch mit meinem Salarias herum, sieht dann immer sehr witzig aus. Frisst bei mir verschiedene Frostfutterarten sowie Flockenfutter.
am 20.10.08#13
Ich halte 4 von diesen Fischen, 1 Männchen und 3 Weibchen, seit ca. 2-3 Monaten. Sie kamen alle gleich groß bei uns an. Nach ein paar Wochen und ein paar Machtworten hat sich ein stattliches Männchen entwickelt.
Jeden Abend kann man beobachten wie das Männchen bei Blaulicht die Damen jagt und dabei auch manchmal einen blassen Bauch bekommt.
Sie schwimmen den ganzen Tag bei mir trotz etlicher Versteckmöglichkeiten im Becken frei umher.Sie suchen ihr Futter aber auch im Riff. Ich halte diese Tiere zusammen mit 1 A.ocellaris Paar und 2 zebrasoma flavences.
Sie sind wirklich eine Augenweide und bei uns im Becken friedliche und wirklich spannende Fische.

am 26.04.09#14

Habe mir von meinen Händler ein Pärchen bestellt
und auch bekommen. Sehen noch besser aus wie auf
den meisten Bildern.Gingen sofort an alles
Futter was ich angeboten habe. Machen keinen
Streß mit den anderen Bewohner und gehen auch
nicht an Korallen.Habe sie jetzt drei Wochen.
Kann ich nur weiter empfehlen.
am 05.01.10#15
Ein agiles, schönes Tier, seit 2 Jahren in meinem Becken. Gegen Neuzugänge manchmal sehr agressiv, dies während mehreren Tagen.
Viel unterwegs, futtermässig anspruchslos.

am 26.05.10#16
Habe mir vor ein paar Wochen 4 Stück dieser kleinen und munteren Kerlchen zugelegt, die nicht nur schön aussehen, sondern auch den ganzen Tag im Becken unterwegs sind, um nach essbarem zu suchen. Sie zupfen ständig an den Steinen und Scheiben rum, während sie die Korallen völlig in Ruhe lassen.
Doch seit etwa 5 Tagen bereiten sie mir etwas Kopfzerbrechen, weil sie meine wunderschöne blaue Tridacna (ca. 14cm Schalenlänge) für sich entdeckt haben. Sie zupfen ständig an ihr rum, sodass sie sich völlig in ihre Schale zurück zieht. Daher mußte ich die Muschel mit einem selbstgebauten Korb vor ihren lästigen Attacken schützen, damit sie sich wieder voll entfalten kann.
am 21.08.10#17
Ein wunderschöner kleiner friedliebender und leider auch scheuer Fisch. Schwimmt von einer Felsspalte zur nächsten. Von eingesetzten 3 blieb leider nur einer übrig, diesen haben wir nun aber schon 2 Jahre. Demnächst, nach unserem Umzug und sicherem Laufen des Aquariums wird er endlich einen neuen Partner bekommen. Ernährungstechnisch einfach. Wir gewöhnen unsere Fische immer langsam an Trockenfutter, bisher ging noch jeder (außper Feuerfisch) an dieses, recht einfach war das beim kleinen Orangerücken-Zwergkaiser. Übergriffe auf Korallen konnten wir bisher nicht beobachten, wir haben aber auch ein paar (für uns optisch unerwünschte) Algen sowie abichtlich eingesetzte Caulerpa taxifolia Algen im Becken.
am 28.09.10#18
Ein sehr Intersanter Fisch der aber in der Gruppe gehalten werden sollte. Sie jagen sich gegenseitig immer wieder durch das Becken und lassen sich dabei sehr leicht von einem anderen Artgenossen ablenken. Deshalb finde ich es wichtig, dass es mindestens drei Tier sind, so sind sie immer beschäftigt und lassen andere Tiere in Ruhe. Korallen lassen sie in Ruhe solange diese nicht verletzt sind. Sollte sich bei einer Koralle Gewebe lösen, zb. Vernesselung , wird immer wieder daran gezupft und es ist dann sehr schwer für die Koralle sich zu regenerieren. Bei mir kann ich immer wieder in meinem 180 Literbecken beobachten wie die Tiere Ableichen. Das eine Tier schwimmt ähnlich wie ein Mandarinfisch Richtung Oberfläche, das andere Tier bleibt mit seinem Maul in Höhe der Afterflosse, kurz vor der Oberfläche eine kurze Beschleunigung und der Laich ist im Wasser. Wird dort selbstverständlich von den anderen Fischen wieder als Zusatznahrung herausgepickt. Ein schöner nützlicher Fisch der unermüdlichen Algen vom Lebendgestein frisst, in der Gruppe problemlos.
am 13.11.10#19
Ich pflege zwei von diesen Zwergkaiser schon 1 1/2 Jahre.Zum Anfang waren beide noch gleich gross,doch mittlerweile ist einer bereits ca. 2 cm grösser.
Sie haben sich noch nie an Korallen vergriffen,sondern suchen mehr das Lebendgestein nach Fressbarem ab.Obwohl auch noch andere Zwergkaiser im Aquarium leben,gab es nie Streitigkeiten.
Für mich ist dieser Zwergkaiser ein kleines Juwel im Aquarium und seine Pflege stellt keine übermässige Herausforderung dar.

am 21.01.15#20
Sehr angehmer Pflegling, auch im Gesellschaftsbecken. Schwimmt gerne zwischem Riffgestein daher sollte das Becken auch dementsprechen gestaltet sein. Gefressen wird alles. Von Frost über Lebendfuttersorten(Flockenfutter bekommen meine Fische nicht). Auch leichter Algenbewuchs vom Riffgestein oder der Scheibe wird als Snack gerne abgegrast.
Dennoch sollte darauf geachtet werden das gerade ruhigere Fische am Boden genügend Futter bekommen. Durch seinen oft zackigen Schwimmstil werden diese oft verschreckt bei der Nahrungsaufnahme
am 09.09.15#21
Ich pflege seit ca. 1,5 Jahren ein Pärchen.
In richtigem Licht gibt es meiner Meinung nach kaum einen schöneren Fisch.Untereinander verstehen sie sich ganz gut.Es gibt zwar immer mal kleinere "Rangeleien" grade, wenn´s ums Fressen geht, aber die sind nicht weiter ernst.Auch mit dem restlichen Besatz gibt es keine Probleme.Einzig beim Nachsetzen von neuen Fischen, bei mir der aggressivste Fisch.

Ging noch nie an Korallen und frisst so gut wie alles, was ich ihnen anbiete.

Meiner Meinung nach ein Zwergkaiser, der sich sehr gut für ein Riffbecken eignet.

Sehr zu empfehlen!


am 03.02.18#22
Ich halte diese Tiere seit mehr als zwei Jahren. Generell versuche ich Fische als Paar im Becken zu haben, damit die Tiere ein natürliche Sozialverhalten an den Tag legen können.

Meine beiden verstehen sich prächtig. Ich beobachte regelmäßig den Balztanz, der vorwiegend bei Vollmond vorgenommen wird.

Gegenüber der normalen Becken-Crew absolut friedlich. Probleme gibt es lediglich beim nachsetzen von neuen Fischen. Egal was es ist, es wird Jagd auf die Neuankömmlinge gemacht. Wie ich jedoch feststellen kann, hält sich dies sehr in Grenzen und der Zauber ist nach spätestens 2 Tagen vorbei. Es kann natürlich auch daran liegen, dass in meinem 600 Liter Becken lediglich 9 Fische ein zuhause haben.

An Korallen und anderen festsitzenden Meeresbewohnern haben sich meine noch niemals vergriffen. Sie fressen sämtliche Futtersorten.

Ich halte diese Tiere ebenfalls für sehr empfehlenswert.
am 04.03.19#23
Die im Netz sowie in Fachbücher beschriebenen Haltungsbedingungen und Verhaltensweisen triften bei dieser Artengattung tlw. stark voneinander ab. Manche geben ein Beckenvolumen ab 400l und manche ab 200l vor. Hier bei MW-Lexikon ist sogar von 500l die Rede. Manche bejahen ein Gesellschaftsbecken und manche verneinen dies. Manche berichten von erhöhten Aggressionspotenzial und manche leugnen diesen Charakterzug. Mit den doch sehr unterschiedlichen Aussagen setzte ich mich vor dem Kauf auseinander. Je nach dem verunsicherte oder bekräftigte dies meinen Kaufentschluss. Im nach hinein bin ich froh, dass ich mich für einen Erwerb entschieden habe. Auf anraten, habe ich das Pärchen allerdings erst ganz zum Schluss meiner Anschaffungswunschliste ins AQ eingesetzt. Die beiden runden nunmehr seit 6 Wochen mein Becken ab. Ich muss zugeben, dass mein 200l-Becken hart an der Grenze liegt, aber durch meinen locker gestalteten Riffbau mit den vielen Nischen, Höhlen, Tunneln, Durchgängen, Spalten und Überhängen habe ich jedoch den Eindruck, dass die beiden Kaiser im Einklang mit allen Beckenbewohnern sich wohl fühlen; zumal diese kleinbleibende Art auch nicht zu den Freischwimmern gehören. Bei den doch sehr unterschiedlichen Aussagen zum Beckenvolumen vermute ich, dass diese Vorgaben auch nur allg. Richtwerte darstellen. Sofern die Beckeneinrichtung mit entsprechendem Riffaufbau, die Zusammenstellung der Beckenbewohnern sowie auch die technische Hardware aufeinander abgestimmt ist, kann meines Erachtens von diesen Richtwerten abgewichen werden.
Meine beiden Zwergkaiser schwimmen tagsüber permanent am und durch das Riff. Dabei zupfen sie gerne die Steine nach Algen und Kleinstlebewesen ab. An Korallen vergreifen sie sich nicht. Die beiden sind sehr vital und lebhaft. Haben eine hohe Reaktionsfähigkeit, sind sehr flink, wendig und schnell. Mal schwimmen sie zusammen, mal getrennt und manchmal wird das Weibchen vom Männchen auch gejagt. Auf mich wirkt das aber eher wie Spass, Eroberungsgehabe oder Zuneigung anstatt einem Aggressionsabbau. Gegen Abend, in der Blaulichtphase, tanzen die beiden miteinander. Dabei wird das Weibchen zärtlich vom Männchen umschwärmt. In der Nacht hat jeder, so wie alle Beckenbewohner, einen geschützten Schlafplatz.
Gegenüber den anderen Beckenbewohnern kann ich kein auffälliges Aggressionsverhalten feststellen. Hin und wieder werden die anderen Beckenbewohner etwas bedrängt. Das sieht dann so aus, dass die beiden Zwergkaiser an die anderen heran schwimmen und diese mit ihrer Körperseite wegdrängen. Zu Berührungen kommt es jedoch nicht. Mag sein, dass die anderen Bewohner dieses anschwimmen nicht so toll finden; Gegenwehr oder aggressive Reaktionen konnte ich bisweilen jedoch nicht beobachten. Manchmal habe ich den Eindruck, dass meine Zwergkaiser die Nähe der anderen auch nur suchen um sich zu zeigen….ganz nach dem Motto „wer ist der/die schönste im ganzen Becken“. Bis auf meinem Blenny bleiben die allerdings davon unbeeindruckt und schwimmen gelassen ihre Bahnen weiter. Mein Blenny hält diesem Schönheitswettbewerb jedoch entgegen. Dabei schwebt er Sekundenlang im Wasser Seite an Seite mit den Zwergkaiser. Vielleicht eine Art Battle oder Machtgehabe. Was immer das alles auch zu bedeuten hat, es gehört aus meiner Sicht zu einem normalen Leben und Treiben am Riff bzw. in einem Gesellschaftsbecken. Die Anschaffung meiner Zwergkaiser bereue ich nicht. Die beiden schenken mir viel Freude und sind wahrlich eine Bereicherung für mein Becken. Vielleicht habe ich auch nur Glück, ein besonders friedfertiges Paar erwischt zu haben.

am 19.11.23#24
Ich überlege mir einen Zwergkaiser anzuschaffen. Das Aquarium ist ca 300 Liter groß, relativ stark mit Algen gewachsen voll mit lebenden Steinen und hauptsächlich Weichkorallen, da ich eine eher antiquierte Arte der Meerwasseraquaristik betreibe ohne viel Technik. Es leben trotzdem gut zwei Kardinalbarsche und zwei "Pyjamas" die mit Frostfutter gefüttert werden. Welche Zwergkaiser würden sich da am besten eignen, Centropyge argi oder Centropyge acanthops? Sie sollten auch die Algen fressen.
am 22.11.23#25
@Anima ich halte 2 NZ von Centropyge acanthops in ca 400l seit ca. 6 Monaten, beide haben sich noch nicht an Korallen vergriffen und sind eigentlich friedlich, ich würde sie aber als Letztbesatz einsetzen, da sie aggresiv ihr Gebiet verteidiegen.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Centropyge acanthops in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Centropyge acanthops zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Centropyge acanthops haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Centropyge acanthops