Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Haltungserfahrungen zu Tridacna maxima

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tridacna maxima in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tridacna maxima zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Tridacna maxima haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tridacna maxima

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 23.06.05#1
Eine wahre "Perle" In einem sehr gut Ausgeleuchtetem Becken. Es ist immer wieder phantastisch, was für wunderbare Farben diese Muscheln haben. Achtung brauchen absolut top Wasserqualität, bei weniger guten Wasserverhältnissen öffnet sich die Muschel nicht. Dauert dieser Zustand zu Lange kann sie schlieslich verhungern. Es ist aber auf jeden Fall eine wunderbare Bereicherung in einem Riffaquarium.
am 03.02.06#2
Meine wächst unter drei Dulux Energiesparlampen (2x 11W Daylight und 1x 9W Blue) in meinem 25L Nano. Daher würde ich Sie nicht als exzessiv Lichthungrig einstufen, wobei eine "starke" Beleuchtung als Voraussetzung anzusehen ist. Sehr guten Erfolg zeigt die Zugabe eines Vitamin und Aminosäuren Präparates. Seither schiebt Sie Ihre Mantellappen um einiger weiter hervor und erscheint somit Größer, wobei Sie aber nicht weiter geöffnet ist als zuvor.
am 03.05.07#3
Halte diese Muschel auf dem Boden unter T5 Beleuchtung. Wächst stetig, aber langsam. Wachstumsränder sind sehr schön zu sehen, vor allem, wenn sie Nachts fast geschlossen ist. Sie dreht sich auf ihrem Stein von alleine etwas, wenn ihr die Strömung nicht zusagt. Gebe kein Spezielles Futter in Wasser.
am 16.04.08#4
habe seit 14Tagen auch eine in unserem Becken. Ging ca.15Minuten nach dem Einsetzten sofort auf. Eine wahre Schönheit. Macht sich ganz gut und wächst auch schon. Spezielles Futter gebe ich auch nicht. Nur Plankton und halt die Spurenelemente.
am 15.06.08#5
Bitte denkt daran! Meine Tridacna oben im Bild ist eigentlich GRÜN nicht blau sie sieht nur durch die Aquarien Scheibe Blau aus! Ist aber von oben betrachtet knalle grün leicht ins türkise! Schaut euch also die Muscheln nicht von oben an sondern so wie zu hause auch durch die scheibe dann erspart ihr euch überraschungen!

LG Matze
am 03.04.09#6
haben uns auch vor einem monat eine zugelegt, ging sofort auf als ich sie noch in der hand hatte und nach nem schönen plätzchen gesucht habe^^ dann hab ich sie auf dem riff platziert, sie ist wunderschön aufgegangen und es gab wie ich dachte keine probleme! leider ging sie vor 4 tagen nicht mehr auf! gut dachte ich mir, wird nichts ernstes sein, habe trotzdem zur vorsicht alle werte gemesen, war alles OK! habe sie dann schließlich umgesetzt, weil ich befürchtete sie kann sich an dem standort verklemmt haben doch sie ging auch am nächsten tag nicht auf und war gestern schließlich tot! ich kann es mir nicht erklären, doch evtl sind bei unserem "´relativ kleinen" 400l becken die werteschwankungen einfach zu groß, selbst wenn sie nicht messbar sind, doch unsere größere T.derasa gedeiht seltsamerweise wunderbar und die ist unten im sand, also mit weniger licht?!

Trotzdem wunderschöne Tiere, die aber optimale bedingungen fordern
am 18.09.09#7
Ich hatte schon einige Muscheln, aber ich habe folgendes Problem damit. Ich halte mehrere Grundeln und da diese den ganzen Tag Sand im Aquarium herum sieben, ist es meinsten so, daß Sand in die Muschel rein kommt. Leider kann ich nicht immer dabei sein und so schütten meine Grundeln oft richtig viel Sand in die Muschel. Leider hat die Muschel nach einiger Zeit (par Wochen) keine Chance mehr und stirbt ab. Ich habe dann versucht die Muscheln weiter oben im Aquarium anzusiedeln, aber es funktioniert nicht. Ansonsten sind Mördermuscheln echt toll. Auch nicht schwer zu halten, wären da die Grundeln nicht.
am 12.12.09#8
2 MAxima und 1 Crocea direkt unter T5 in einem 60liter Nano Becken ohne Probleme, Fütterung mt frischem Phytoplankton und Pulver.Auf spezielen Muschelsteinen wegen Borstenwürmern zu empfehlen oder im Riff, haben sich innerhalb 24 Stunden festgemacht.
am 10.08.10#9
Ich konnte einem befreundeteten Händler eine wunderschöne Tridacna Maxima abschnacken, die schon eine recht stattliche Größe (ca. 12 cm) hatte. Selbst in meinem relativ kleinen Becken (400 l) fühlte sich dieses hübsche Tier unter 4 T8-Leuchten wohl. Ich fütterte nie zu und dennoch wuchs die Muschel. Jedoch hatte sie eine Kolonie von Krustenanemonen (Protopalythoa sp. 01) und eine Lederanemone auf ihren Schalen. Die Krusten vermehrten sich extrem stark auf ihrer Schale und zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nichts von Palytoxinen der der verheerenden Wirkung. Als ich dann versuchte, einige Krustenpolypen zu entfernen, müssen diese eine volle Ladung ihres Toxins abgegeben haben. Am nächsten Tag öffnete sich die Muschel bereits nicht mehr und als ich einige Stunden später wieder danach schaute, konnte ich an glibberigen Fäden erkennen, dass sich das Gewebe bereits in der Blüte der Verwesung befand. Sehr trauriger Verlust-manche Krustenanemonen haben´s in sich! Nachdem ich das Fleisch entfernt hatte setzte ich die Schalen zurück ins Becken. Neben einem gelben und einem schwarzen Schwamm wachsen auch die Anemonen weiter-dennoch ein schlechter Ersatz!
am 12.12.11#10
Wir haben ebenfalls eine wunderschöne Tridacna Maxima mit ca. 14 cm Länge erworben. Sie hielt sich im 180 Liter Becken unter 4x24W T5 Beleuchtung im gemischten Korallen-/Fisch-Becken super gut und präsentierte sich stets offen und in den schönsten Farben. Selbst der kleine Putzerlippfisch, bei dem es in Verbindung mit Muscheln öfters scheinbar Probleme geben soll weil er an ihnen rumpickt und sie verletzt, hat sich richtig gut mit ihr vertragen.

An diesem Wochenende zeigte sich die größere Öffnung jedoch erheblich groß und ein Muschellappen fing an sich von der Muschel zu lösen. Die sofort durchgeführten Wassertests zeigten keine Veränderung der Werte, wodurch wir erstmal abwarteten. Hier kann ich nur jedem davon abraten! In so einem Fall würde ich sofort die Muschel untersuchen, da sie bei uns am nächsten Tag leider eingegangen ist.

Der Grund zeigte sich dann recht offensichtlich: Es hatte sich eine im Boden wühlende Gehäuseschnecke von unten in die Tridacna gefressen und diese von innen her angefressen.

Fazit: Die wunderschöne Tridacna war nicht mehr zu retten und ging am gleichen Tag ein.

Meine Empfehlung: Muscheln immer mit einem stabilen Halter ins Becken einbringen, der die empfindliche Unterseite schützt. Unser Halter kam leider zufällig zwei Tage zu spät an!
am 20.02.13#11
Heute hat unsere Tridacna maxima einen Putzerlippfisch geschnappt und ihn im Kopfbereich zerquetscht, siehe Foto. Damit haben wir die Bestätigung, dass auch topfite und schnelle Fische von ihr gefangen werden können... er war ihr wohl zu aufdringlich.
am 25.03.22#12
Ich würde die Haltung nicht als anspruchsvoll bezeichnen - im Gegenteil. Ich habe seit ca. 1,5 Jahren ein ursprünglich 3cm großes Expemplar in meinem Aquarium, das inzwischen auf ca. 10 cm angewachsen ist. Wenn der Standort stimmt, muss man sich um diese schöne Muschel eigentlich überhaupt nicht kümmern -sie wächst und gedeiht von alleine.
Einigermaßen stabile Wasserwerte sollte man ohnehin auch für die restlichen Aquarienbewohner haben, daher, das setze ich mal voraus...
am 10.04.22#13
Moin,

ich halte eine Tricacna Maxima seit ca. 2,5 Jahren. Ich habe sie damals mit unter 4 cm Länge eingesetzt. Nun ist sie 13 cm lang und zig mal so schwer. Habe sie gerade gemessen. Das kleine 175L-Becken stand zum Zeitpunkt des Einsetzens ca. 1,5 Jahre. Es gab durchaus Zeiten, in denen ich nicht so auf die Wasserwerte geachtet habe und in denen manche Korallen auch etwas gelitten haben. Die Tridacna hat alles ohne Probleme weggesteckt und war immer offen.

Ich denke also, wenn das Becken eingefahren ist und das Licht stimmt (Ich beleuchte mit einer starken LED), die Strömung nicht zu stark ist und keine Tiere sie belästigen, dann sollte die Haltung gut gehen. Wenn sich einfache SPS wie z.B. Stylophora "Milka" halten lassen, dann sollte es auch der Tridacna gut gehen.

Es wurde schon geschrieben, dass man beim Kauf sich das Tier auch durch die Scheibe ansehen sollte. Die Farbe sieht da doch anders aus und meist weniger attraktiv als von oben. Meine ist von oben grell türkis und von der Seite durch die Scheibe dunkelblau, aber immer noch wunderschön. Gibt aber auch welche, die da dann eher etwas blass wirken.
am 26.12.23#14
Hallo,
also wenn man das so liest, könnte man denken, es ist überhaupt kein Problem diese Muscheln zu halten, was aber einfach nicht richtig ist.
Ich hatte schon in den 80er und 90ern Becken mit Korallen, auch da hatte ich bereits Muscheln und wenig Probleme mit den Tieren.
Als ich nun vor zwei Jahren wieder anfing nach vielen Jahren Pause wo ich mich auf meine Familie und Kinder konzentrierte, bin ich begeistert was heute alles möglich geworden ist
in der Riffaquaristik. Steinkorallen wachsen heute selbstverständlich in den schönsten Farben im Aquarium. Ich richte mir gleich zwei Becken ein in denen bis heute die schönsten und empfindlichsten Steinkorallen wachsen. Nur mit Muscheln hatte ich nach unzähligen Versuchen kein Glück, nach wenigen Wochen oder vielleicht mal 2 Monate, dann gingen sie ein, einen Fressfeind konnte ich nie entdecken. Da mich schon früher in den 90ern Dinge ärgerten die nicht funktionierten und ich bis zur Lösung vorantrieb (auch einige Berichte veröffentlichte), z. Bsp. Kalkreaktor weiter entwickelte bis ich einen kompletten Lebenszyklus von Korallen im Aquarium abbilden konnte, wollte ich auch diesen Problem lösen. Zunächst schaute ich nach Literatur und fand das Buch von Daniel Knop "Riesenmuscheln". Herr Knop halte ich für einen sehr engagierten Autor der viel für unser Hobby tut und tolle Bücher schreibt in denen er uns verständlich die Zusammenhänge erklärt.
Das Buch über Riesenmuscheln ist gut, Arten werden auch sehr gut beschrieben und man erfährt viel über die Zucht. Doch über Probleme im Aquarium mit den Muscheln und die Eingewöhnung steht leider wenig drin. Eine Anleitung wie geht man genau vor wenn man eine Muschel erworben hat, wie kann ich was deuten ob der Muschel was nicht behagt und wie gehe ich damit um. Was bedeutet was, z. Bsp. wenn eine Muschel mal 1-2 Tage zu ist- ist das normal ? Was läuft falsch wenn nach drei Monaten die Muscheln immer sterben, alle Wasserwerte sind laut Labor aber ok, und auch kein Fressfeind im Aquarium. Seltsamerweise halten die Derasa-Muscheln länger obwohl diese laut Autor empfindlicher sein sollen als Maxima. Keine Erklärung zu Muschelhaltern und ob es für eine Muschel wichtig ist festzuwachsen ? Warum stehen die Muscheln bis zum letzten Tag gut da und am nächsten sind sie tot ? Vieles bleibt leider unbeantwortet und der Teil der Aquarienhaltung kommt zu kurz. Das Kapitel Wasser und Wasserwerte wird mit dem Argument abgetan, es würde schon in vielen anderen Büchern über Riffaquaristik behandelt und Muscheln haben das gleiche Bedürfnis. Da ist der Autor aber ganz gewaltig auf dem Holzweg, ich konnte gegenteiliges feststellen, denn in einem Steinkorallenbecken, können Acropora Korallen und andere prächtig wachsen und die Muscheln gehen ein. Was muß da laut den "Muschelspezialisten" nicht alles herhalten, Fische, Borstenwürmer, Krabben und andere angebliche Räuber. Ich konnte nach unzähligen toten Muscheln und viel Geld feststellen, dass die Muscheln wahrscheinlich in solch einem Aquarium verhungern weil eben das Wasser nicht passt und keine Nährstoffe enthält C, N, P zum Beispiel. Es reicht nicht wenn man in einem Muschelbuch nicht darauf eingeht und lapidar schreibt, man solle 1 mal wöchentlich 1 Spurenelementlösung reinkippen von einem namhaften Hersteller - Was ist das denn für eine Vorschlag ? Manches Zuviel an Spurenelemente wirkt sofort giftig auf die Muscheln, wo andere Korallen noch gut dastehen. Es gibt m. E. zweierlei was Muscheln im Wasser unbedingt brauchen, Grundelemente wie die Mineralien und Spurenelemente aber auch Nährstoffe. Ich kam drauf als ich mich wunderte wie lange die Muscheln in den Gammelbecken bei den Händlern überleben und bei mir nach wenigen Wochen oder Tagen sterben, obwohl die Bedingungen bei mir soviel besser waren. Sterben oder degenerieren die Zooxanthellen aufgrund Nahrungsmangel (auch Licht) kümmert die Muschel. Also bei Problemen auch mal überlegen ob das Wasser nicht zu sauber ist. Da ich immer solange suche bis es zur Lösung kommt, hatte ich mit einigen langjährigen Händlern Kontakt und ich tastet mich an das Problem langsam ran. Zuerst ließ ich immer monatlich ein ICP Laboranlalyse machen um die Wasserwerte zu beobachten, zusätzlich fütterte ich täglich Plankton und nutzte von Fauna Marin das Amin, Coral Soft und von Red Sea das Reef Energy Plus, dann wurde es besser (bei 10% Wasserwechsel im Monat). Schlussendlich scheint es so zu sein: Schon beim Kauf ist darauf zu achten dass die Muschel gesund ist und ausreichen beleuchtet wurde (nicht nur das blaue Funzellicht), am besten kräftige Farben (kein fahles blau oder sogar transparente Stellen), am besten sie kommt noch fest auf einem Muschelhalter gewachsen. Leider sind Muscheln schon geschädigt, wenn sie beim Händler mehre Wochen falsch gehalten werden in dunklen Becken, kommt sie dann zu einem ins Aquarium unter ordentliches Licht verkraftet sie das nicht mehr und geht ein. Hat man eine gute gesunde Muschel bekommen ist der Standort entscheidend und kann ein andere sein als der den wir gedacht haben, vielleicht ist es der Muschel anfangs auch zu hell und sie regelt dies mit geschlossenen Schalen nach wenigen Stunden Licht. Ist die Muschel wenige Wochen da und öffnet sich, darauf achten ob sie wächst ) oberer Schalenrand sollte immer blütenweiß sein. Die Wasserwerte sollten nicht "zu sauber" sein, Nitrat und Phosphat sollte nachweißbar sein und die Spurenelemente nach ICP einstellen. Dann noch füttern mit Plankton, Fauna Marin Amin, Reef Energy Plus, Calcium und KH im Auge behalten. Laut einem langjährigen Händler den ich sehr schätze ist das mit den Muscheln nicht immer einfach, hier war es wohl in den 90ern einfacher in den Becken mit Weichkorallen für die Muscheln und die erhöhten Nitrat Phosphatwerte haben vieles ausgeglichen. Bei einem Weichkorallenbecken sogar mit T5 Beleuchtung halten die Muscheln sehr gut, bei sehr sauberen bunten Steinkorallenbecken vermute ich die Schwierigkeiten weil sie langsam verhungern. Das ist eine Vermutung und Erfahrung die ich hier mitteile, wenn jemand andere Ideen und Erfahrungen hat bin ich sehr dankbar sie zu erfahren. Hier meine Mail: juergen.auchter@kabelbw.de

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tridacna maxima in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tridacna maxima zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Tridacna maxima haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tridacna maxima