Haltungsinformationen
(Kamohara, 1958)
Wir bedanken uns für das erste Foto von Suezichthys notatus bei Dr. Richard Pyle, Hawaiii.
Der Lippfisch wurde im Midway Atoll entdeckt, das Foto zeigt zwei verschiedene Arten der Lippfische der Gattung Suezichthys (S. Notatus oben und eine unbekannten Spezies darunter, die Fiere schwammen Seite an Seitea i einer Tiefe von 90 Metern.
Suezichthys notatus wurde bisher nur um Okinoshima, Japan, West-Australien, Hawaiii und im Midway Atoll gefunden.
Bislang wurden einzelne Exemplare lediglich mit Netzen von Fischtrawlern angelandet, schön, diesen Tiefwasserlippfisch als lebenden Tier sehen zu können.
Im Meer lebt der Lippfisch in Tiefwasserriffen mit Felskuppen und felsigen Unterwasserbergen, ein Lippfisch, der sicher nicht in unseren Aquarien schwimmen wird.
Synonyme:
Pseudolabrus notatus Kamohara, 1958
Suezichthys tripunctatus Randall & Kotthaus, 1977
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Suezichthys (Genus) > Suezichthys notatus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wir bedanken uns für das erste Foto von Suezichthys notatus bei Dr. Richard Pyle, Hawaiii.
Der Lippfisch wurde im Midway Atoll entdeckt, das Foto zeigt zwei verschiedene Arten der Lippfische der Gattung Suezichthys (S. Notatus oben und eine unbekannten Spezies darunter, die Fiere schwammen Seite an Seitea i einer Tiefe von 90 Metern.
Suezichthys notatus wurde bisher nur um Okinoshima, Japan, West-Australien, Hawaiii und im Midway Atoll gefunden.
Bislang wurden einzelne Exemplare lediglich mit Netzen von Fischtrawlern angelandet, schön, diesen Tiefwasserlippfisch als lebenden Tier sehen zu können.
Im Meer lebt der Lippfisch in Tiefwasserriffen mit Felskuppen und felsigen Unterwasserbergen, ein Lippfisch, der sicher nicht in unseren Aquarien schwimmen wird.
Synonyme:
Pseudolabrus notatus Kamohara, 1958
Suezichthys tripunctatus Randall & Kotthaus, 1977
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Suezichthys (Genus) > Suezichthys notatus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!