Haltungsinformationen
Acanthodoris nanaimoensis O'Donoghue, 1921
Gattung Acanthodoris: Körper weich; Notum dicht mit kurzen Zotten bedeckt; Rand der Rhinophorenöffnung gelappt; Kiemen dreifach gefiedert, wenig verzweigt, kreisförmig angeordnet; Kopf breit, Tentakel kurz.
Die Körpergrundfarbe ist transparent weiß bis grau. Den Mantel bedecken markante konische Papillen, die matt-gelbe bis milchig-gelbe Spitzen aufweisen. Kiemen und Rhinophoren stehen farblich im Kontrast zum Mantel. Sie sind orange-braun bis dunkel Kastanienbraun.Einige Exemplare aus dem Puget Sound haben grüne Kiemen. Der Mantelrand ist milchig-gelb.
Acanthodoris nanaimoensis ist ein Nahrungsspezialist,ernährt sich vom Moostierchen Alcyonidium polyoum und von kolonialen Seescheiden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Acanthodoris hudsoni und Acanthodoris lutea. Die roten Spitzen an den Rhinophoren und die gelben Spitzen an den Papillen unterscheiden jedoch Acanthodoris nanaimoensis eindeutig von diesen.
Synonym:
Acanthodoris columbina
Gattung Acanthodoris: Körper weich; Notum dicht mit kurzen Zotten bedeckt; Rand der Rhinophorenöffnung gelappt; Kiemen dreifach gefiedert, wenig verzweigt, kreisförmig angeordnet; Kopf breit, Tentakel kurz.
Die Körpergrundfarbe ist transparent weiß bis grau. Den Mantel bedecken markante konische Papillen, die matt-gelbe bis milchig-gelbe Spitzen aufweisen. Kiemen und Rhinophoren stehen farblich im Kontrast zum Mantel. Sie sind orange-braun bis dunkel Kastanienbraun.Einige Exemplare aus dem Puget Sound haben grüne Kiemen. Der Mantelrand ist milchig-gelb.
Acanthodoris nanaimoensis ist ein Nahrungsspezialist,ernährt sich vom Moostierchen Alcyonidium polyoum und von kolonialen Seescheiden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Acanthodoris hudsoni und Acanthodoris lutea. Die roten Spitzen an den Rhinophoren und die gelben Spitzen an den Papillen unterscheiden jedoch Acanthodoris nanaimoensis eindeutig von diesen.
Synonym:
Acanthodoris columbina






Douglas Mason, USA