Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Aqua Medic

Phymanthus pulcher Sandanemone, Korkenzieher-Anemone

Phymanthus pulcher wird umgangssprachlich oft als Sandanemone, Korkenzieher-Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1021 
AphiaID:
100985 
Wissenschaftlich:
Phymanthus pulcher 
Umgangssprachlich:
Sandanemone, Korkenzieher-Anemone 
Englisch:
Sand Flower Anemone, Sea-Daisy, Fair Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Phymanthidae (Familie) > Phymanthus (Gattung) > pulcher (Art) 
Erstbestimmung:
(Andrès, ), 1883 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Alborán-Meer (Mittelmeer), Endemische Art, Griechenland, Italien, Kroatien, Mittelmeer, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 70 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
18°C - 25°C 
Futter:
Frostfutter (große Sorten), Muscheln (Mollusken), Stinte, Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-21 21:06:00 

Haltungsinformationen

Phymanthus pulcher (Andrès, 1883)

Lebt einzeln auf Mischböden von Fels und Sand. Setzt sich in Löcher und Spalten fest, wo sie sich blitzschnell zurückziehen kann. Nur Mundscheibe und Tentakel schauen heraus. Bekommt man schlecht vom Substrat, da sie sehr stark haftet.

Farbe grau mit hellen Linien. Kann aber auch grünlich aussehen je nach Standort und Licht. Kann und sollte gefüttert werden. (Muschelfleisch, Stinte etc.) Braucht eine Mittlere bis hohe Lichtstärke.

Synonyme:
Phymanthus pulchra (Andres, 1883)
Phymanthus pulcra
Ragactis pulchra Andrès, 1883 (original binomen)

Weiterführende Links

  1. Additional records of Actiniaria (Anthozoa) from Greece (en). Abgerufen am 21.10.2022.
  2. ANTHOZOAN FAUNA OF TELA[]ICA NATURE PARK (ADRIATIC SEA, CROATIA) (multi). Abgerufen am 21.10.2022.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 21.10.2022.
  4. NATURA 2000 - STANDARD DATA FORM (en). Abgerufen am 21.10.2022.
  5. WoRMS (en). Abgerufen am 16.12.2021.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

am 07.10.09#2
Stark nesselnd, selbst Scheibenanemonen gehen in die Knie. Leicht durch wiederholtes Anstupsen des Fusses zum Wechsel zu bewegen oder Blumentopf-Methode.
Vermehrungsrate vom Futterangebot abhängig.
Meine bekommen jetzt nur noch die vorbeitreibenden Reste von Frost- und Flockenfutter.
am 29.08.07#1
Habe zwei in meinem Becken, seit gut 4 Wochen. Sie warem im Lebendgestein versteckt. Gefüttert habe ich Sie bisher nur einmal mit Miesmuschelfleisch, denke aber nicht das ich Sie unbedingt füttern muss. Nesselt wohl auch nicht sehr stark, da rundherum meine Xenien wachsen, und dennen das scheinbar nichts ausmacht. Sie stehen voll im Licht des 150 HQI, vertragen das offenbar sehr gut. Die größe ist zwischen 4 cm um 6 cm im Durchmesser der beiden.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!