Haltungsinformationen
Phymantus sp.
Allgemeines zu Phymantus-Arten (verfasst von Jannes)
Die Tiere erreichen maximal 15cm Mundscheibendurchmesser, bleiben meist jedoch kleiner. Sehr schöne, interessante Tiere, die bei entsprechender Beleuchtung einfach in der Haltung sind. Ideale Partner für Neopetrolisthes und andere See-Anemonenkrabben, da sehr robust und tolerant!
Die Art sitzt in Steinspalten oder verankert sich an im Sand vergrabenen Steinen.Wenn diese See-Anemonen zu wandern beginnen, hängt das häufig damit zusammen, dass diese Möglichkeiten nicht gegeben sind.Darum sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden.
Die Anemone besitzt im Mantel sehr starke Klebezellen, mit denen sie sich an Steinen befestigt, kann damit aber auch vorbeilaufende Einsiedler festhalten, die die Anemone irrtümlich für Steine halten. In diesem Fall müssen die Einsiedler dann sehr vorsichtig von der Anemone entfernt werden.
Nimmt sehr gern und reichlich Ersatzfutter, darum denke ich, dass sie durchaus auch mit Artemianauplien und Frostfutter gefüttert werden kann oder zumindest bei der Fischfütterung etwas bekommen sollte.
Allgemeines zu Phymantus-Arten (verfasst von Jannes)
Die Tiere erreichen maximal 15cm Mundscheibendurchmesser, bleiben meist jedoch kleiner. Sehr schöne, interessante Tiere, die bei entsprechender Beleuchtung einfach in der Haltung sind. Ideale Partner für Neopetrolisthes und andere See-Anemonenkrabben, da sehr robust und tolerant!
Die Art sitzt in Steinspalten oder verankert sich an im Sand vergrabenen Steinen.Wenn diese See-Anemonen zu wandern beginnen, hängt das häufig damit zusammen, dass diese Möglichkeiten nicht gegeben sind.Darum sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden.
Die Anemone besitzt im Mantel sehr starke Klebezellen, mit denen sie sich an Steinen befestigt, kann damit aber auch vorbeilaufende Einsiedler festhalten, die die Anemone irrtümlich für Steine halten. In diesem Fall müssen die Einsiedler dann sehr vorsichtig von der Anemone entfernt werden.
Nimmt sehr gern und reichlich Ersatzfutter, darum denke ich, dass sie durchaus auch mit Artemianauplien und Frostfutter gefüttert werden kann oder zumindest bei der Fischfütterung etwas bekommen sollte.






Muelly