Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Whitecorals.com

Apolemichthys xanthotis Arabischer Kaiserfisch

Apolemichthys xanthotis wird umgangssprachlich oft als Arabischer Kaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Richard und Mary Field, Malta

Copyright Richard Field, Foto Daymanyat Islands, Golf von Oman


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Richard und Mary Field, Malta

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1071 
AphiaID:
211791 
Wissenschaftlich:
Apolemichthys xanthotis 
Umgangssprachlich:
Arabischer Kaiserfisch 
Englisch:
Yellow-ear Angelfish, Red Sea Angelfish 
Kategorie:
Kaiserfische  
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Apolemichthys (Gattung) > xanthotis (Art) 
Erstbestimmung:
(Fraser-Brunner, ), 1950 
Vorkommen:
Ägypten, Arabisches Meer / Persischer Golf, Djibouti, Eritrea, Golf von Aden, Golf von Akaba, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Israel, Japan, Jemen, Kenia, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Socotra Archipel, Somalia, Sudan, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
10 - 35 Meter 
Größe:
15 cm - 20 cm 
Temperatur:
24.6°C - 29.3°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-11-23 06:33:13 

Haltungsinformationen

von Thilo Böck - Aquarienhaltung: Recht gut zu haltender, friedfertiger Rauchkaiser, der meist schnell Ersatzfutter akzeptiert, wenn er sehr jung ins Aquarium gelangt.
Bei älteren Tieren empfiehlt es sich, sie in algenreiche Aquarien zu setzen.
Immer viele Versteckmöglichkeiten bieten.
Lebt gern etwas zurückgezogen und ist recht Scheu. Dieses Verhalten kann etwas gedämpft werden, wenn das Aquarium nicht ganz so stark beleuchtet wird.
Auch die Pflege zweier Explare hat Erfolge gezeigt. In der Natur kommt die Art meist in Gruppen vor.
Futter: Ernährt sich in der Natur von Schwämmen, Algenaufwuchs, Seescheiden, und Kleinkrebschen.
Im Aquarium akzeptiert die Art meist schnell Frostfutter in geeigneter Größe, ebenso wie Flockenfutter.
Häufiger Wasserwechsel, und gute Vitaminisierung des Futters ist bei allen Kaisern anzuraten.
Besonderes:Die Art ähnelt sehr dem Verwandtem aus dem Indik, A.xanthurus, bei dem sich die dunkle Gesichtsmaske auf Brust und Kopf vor den Kiemendeckeln beschränkt.
Obwohl gut haltbar, auch von der zu erwartenden Größe her, wird er jedoch viel seltener importiert und gelang in letzter Zeit durch das Wetterphänomen El Nino südlich bis nach Kenia. Von dort werden sie nach Europa exportiert. Einige wenige Aquarianer konnten bislang beobachten, dass er recht gut mit Korallen vergesellschaftet werden kann.
Bei mir lässt er eigentlich alles (auch Mördermuscheln) in Ruhe.
Im Aquarium von Eilat (Israel) wird er zusammen mit Lederkorallen und Mördermuscheln gehalten.
Unterschied im juv. Stadium: Die Gelbfärbung der Schnauzenpartie ist intensiver und länger hochgezogen bis zur Stirn, wo sie spitz zuläuft. Auch der Schwarzanteil ist intensiver ausgefärbt.

Synonym: Holacanthus xanthotis Fraser-Brunner, 1950

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 23.11.2021.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 23.11.2021.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

1

Allgemein

Copyright Richard Field, Foto Daymanyat Islands, Golf von Oman
1

Erfahrungsaustausch

am 07.05.06#1
Ein sehr schöner Fisch der bei mir bis jetzt noch keine probleme gemacht hat. Frist alles. Am liebsten Artemia und Flockenfutter. Bei mir ist er bis jetzt noch nicht an die Korallen gegangen (zum glück):-)
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!