Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Roa australis Australien-Roa-Falterfisch

Roa australis wird umgangssprachlich oft als Australien-Roa-Falterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Barry Hutchins, Australien

Foto: Port Hedland, West-Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Barry Hutchins, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11142 
AphiaID:
388869 
Wissenschaftlich:
Roa australis 
Umgangssprachlich:
Australien-Roa-Falterfisch 
Englisch:
Triple-banded Butterflyfish, Tripleband Butterflyfish 
Kategorie:
Falterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Chaetodontidae (Familie) > Roa (Gattung) > australis (Art) 
Erstbestimmung:
Kuiter, 2004 
Vorkommen:
Arafurasee, Australien, Endemische Art, Northern Territory (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
97 - 173 Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
16,4°C - 26,5°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-19 21:27:00 

Haltungsinformationen

Kuiter, 2004

Roa australis wurde 2004 von dem bekannten Fischkundler Rudie H. Kuiter anhand von Tieren aus dem North-West Shelf / West-Australien und der Arafurasee, dem Meer, das zwischen dem australischen Kontinent und der Insel Neuguinea liegt, beschrieben.

Sehr ähnliche Art: Roa excelsa aus Hawaiii

Aufgrund der Wassertiefe, in der dieses hübsche Tier lebt, fehlen leider weiterführende Informationen zu diesem Falterfisch.

Zur Namensgebung:
Das Artepitheton "australis" steht hier, obwohl nur dort vorkommend, nicht für Australien sondern aus dem Lateinischen kommend für "südlich", also südlicher Falterfisch.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Chaetodontidae (Family) > Roa (Genus) > Roa australis (Species)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Erstbschreibung von Roa australis (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!