Haltungsinformationen
Paguristes ulreyi Schmitt, 1921
Im Gegensatz zu den Einsiedlerkrebsen der Familie Paguridae, deren rechte Schere größer als die linke ist, sind die beiden Scheren der Diogenidae fast gleich groß oder die linke Schere ist sogar größer als die rechte.
Paguristes ulreyi ist ein Einsiedlerkrebs in der Familie Diogenidae. Es ist bekannt für seinen pelzigen Körper, der es ihm ermöglicht, Detritus einzufangen.Seine extrem langen gefiederten Antennen kennzeichnen diesen Einsiedlerkrebs als Filtrierer. Der Enisiedlerkrebs lebt auf Felsen und weichen Böden bis zu einer Tiefe von 15 Metern.
Paguristes ulreyi bevorzugt Schneckenhäuser von Lithopoma gibberosum, Lithopoma undosum, Polinices lewisii und Kelletia kelletii. , auf Felsen und weichen Böden bis zu einer Tiefe von 15 Metern gefunden.
Verwehcslungsmöglichkeit im selben Verbreitungsgebiet besteht mit einem unbeschriebenen Paguristes sp.. Dieser hat dunkel-rotbraun längssßgestreifte Augenstiele, einfarbige Scheren ohne Flecken mit einer kleinen schwarzen Spitze. Beide Einsiedler wurden lange für ein unddieselbe Art gehalten, sie unterscheiden sich jedoch in deutlichen Details. Die unbeschriebene Art besitzt ebenfalls die langen gefiederten Antennen und ist deshalb auch ein Filtrierer.
Synonym:
Paguristes occator Glassell, 1937 (junior synonym)
Im Gegensatz zu den Einsiedlerkrebsen der Familie Paguridae, deren rechte Schere größer als die linke ist, sind die beiden Scheren der Diogenidae fast gleich groß oder die linke Schere ist sogar größer als die rechte.
Paguristes ulreyi ist ein Einsiedlerkrebs in der Familie Diogenidae. Es ist bekannt für seinen pelzigen Körper, der es ihm ermöglicht, Detritus einzufangen.Seine extrem langen gefiederten Antennen kennzeichnen diesen Einsiedlerkrebs als Filtrierer. Der Enisiedlerkrebs lebt auf Felsen und weichen Böden bis zu einer Tiefe von 15 Metern.
Paguristes ulreyi bevorzugt Schneckenhäuser von Lithopoma gibberosum, Lithopoma undosum, Polinices lewisii und Kelletia kelletii. , auf Felsen und weichen Böden bis zu einer Tiefe von 15 Metern gefunden.
Verwehcslungsmöglichkeit im selben Verbreitungsgebiet besteht mit einem unbeschriebenen Paguristes sp.. Dieser hat dunkel-rotbraun längssßgestreifte Augenstiele, einfarbige Scheren ohne Flecken mit einer kleinen schwarzen Spitze. Beide Einsiedler wurden lange für ein unddieselbe Art gehalten, sie unterscheiden sich jedoch in deutlichen Details. Die unbeschriebene Art besitzt ebenfalls die langen gefiederten Antennen und ist deshalb auch ein Filtrierer.
Synonym:
Paguristes occator Glassell, 1937 (junior synonym)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater