Haltungsinformationen
Paguristes wassi Provenzano, 1961
Paguristes wassi gehört zu den Linkshändigen Einsiedlerkrebsen (Familie Diogenidae). Bei ihnen ist die linke Schere meist größer als dir rechte, bei einigen Arten jedoch ist dieses Merkmal kaum ausgeprägt. Der Einsiedlerkrebs Paguristes wassi mit den markanten blauen Augen lebt gemäß WoRMS auf weichen Böden vom flachen Wasser bis in Tiefen von 100m. sealifebase gibt als Tiefenbereich nur 8 - 37 m an.
Der Wass's-Einsiedlerkrebs ist mit einer Größe von 8 und 13 cm (einschließlich Beine und Scheren) recht groß. Seine allgemeine Farbe ist orange-rot. Beine und Scheren haben ein körniges Aussehen mit ein paar langen Haaren. Die Farbe der Fühler ist dunkelorange. Die Augenstiele sind länglich, gelb-orange. Die Augen haben eine blaue Hornhaut. Die Augenstiele und die Fühler zwischen den Augen haben weiße Punkte. Die Scheren sind annähernd gleich groß, obwohl Mitglieder der Gattung üblicherweise unterschiedlich große Scheren haben.
Er nutzt häufig Gehäuse von Schnecken der Gattung Lobatus spp als Unterschlupf.
Der Weißpunkt-Einsiedler (Paguristes puncticeps) hat ein sehr ähnliches Aussehen, obwohl er mehr weiße Flecken hat und granatrot oder weinrot ist.
Der Sternaugen-Einsiedlerkrebs (Dardanus venosus) hat insgesamt eine orange-violette Farbe und ist nicht mit weißen Flecken übersät. Seine Beine haben dunkle und helle Bänder. Seine hellblauen Augen haben graue, sternförmige Streifen um die Mitte der Augen. Seine linke Klaue ist stärker als die rechte.
Der Einsiedlerkrebs Dardanus fucosus hat einen schwarzen Längsstreifen über den Augen. Der Körper ist nicht mit weißen Punkten besetzt. Seine linke Schere ist größer als die rechte.
Der Riesen-Einsiedlerkrebs (Petrochirus diogenes) hat ähnliche Augenstiele mit blauen Augen. Er ist jedoch größer als Paguristes wassi und nicht mit weißen Punkten übersät, weder am Körper noch an den Scheren.
Paguristes wassi ist ein detritivores Allesfresser, der sich von anhaftenden Organismen und Abfällen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs ernährt.
Die Fortpflanzung scheint das ganze Jahr über zu erfolgen. Aus den Eiern entstehen planktonische Larven, die dann auf der Suche nach ihren Schalen zu benthischen Jungtieren entwickeln.
Wie die meisten Krustentiere ist auch Wass's Einsiedlerkrebs nachts aktiver als tagsüber.
Der Artname "wassi" wurde zu Ehren von Dr. Marvin L. Wass vergeben, der Provenzano (Artdeskriptor) bei den Problemen der Klassifikation von Paguristes eine große Hilfe war.
Paguristes wassi gehört zu den Linkshändigen Einsiedlerkrebsen (Familie Diogenidae). Bei ihnen ist die linke Schere meist größer als dir rechte, bei einigen Arten jedoch ist dieses Merkmal kaum ausgeprägt. Der Einsiedlerkrebs Paguristes wassi mit den markanten blauen Augen lebt gemäß WoRMS auf weichen Böden vom flachen Wasser bis in Tiefen von 100m. sealifebase gibt als Tiefenbereich nur 8 - 37 m an.
Der Wass's-Einsiedlerkrebs ist mit einer Größe von 8 und 13 cm (einschließlich Beine und Scheren) recht groß. Seine allgemeine Farbe ist orange-rot. Beine und Scheren haben ein körniges Aussehen mit ein paar langen Haaren. Die Farbe der Fühler ist dunkelorange. Die Augenstiele sind länglich, gelb-orange. Die Augen haben eine blaue Hornhaut. Die Augenstiele und die Fühler zwischen den Augen haben weiße Punkte. Die Scheren sind annähernd gleich groß, obwohl Mitglieder der Gattung üblicherweise unterschiedlich große Scheren haben.
Er nutzt häufig Gehäuse von Schnecken der Gattung Lobatus spp als Unterschlupf.
Der Weißpunkt-Einsiedler (Paguristes puncticeps) hat ein sehr ähnliches Aussehen, obwohl er mehr weiße Flecken hat und granatrot oder weinrot ist.
Der Sternaugen-Einsiedlerkrebs (Dardanus venosus) hat insgesamt eine orange-violette Farbe und ist nicht mit weißen Flecken übersät. Seine Beine haben dunkle und helle Bänder. Seine hellblauen Augen haben graue, sternförmige Streifen um die Mitte der Augen. Seine linke Klaue ist stärker als die rechte.
Der Einsiedlerkrebs Dardanus fucosus hat einen schwarzen Längsstreifen über den Augen. Der Körper ist nicht mit weißen Punkten besetzt. Seine linke Schere ist größer als die rechte.
Der Riesen-Einsiedlerkrebs (Petrochirus diogenes) hat ähnliche Augenstiele mit blauen Augen. Er ist jedoch größer als Paguristes wassi und nicht mit weißen Punkten übersät, weder am Körper noch an den Scheren.
Paguristes wassi ist ein detritivores Allesfresser, der sich von anhaftenden Organismen und Abfällen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs ernährt.
Die Fortpflanzung scheint das ganze Jahr über zu erfolgen. Aus den Eiern entstehen planktonische Larven, die dann auf der Suche nach ihren Schalen zu benthischen Jungtieren entwickeln.
Wie die meisten Krustentiere ist auch Wass's Einsiedlerkrebs nachts aktiver als tagsüber.
Der Artname "wassi" wurde zu Ehren von Dr. Marvin L. Wass vergeben, der Provenzano (Artdeskriptor) bei den Problemen der Klassifikation von Paguristes eine große Hilfe war.