Haltungsinformationen
Heteroclinus whiteleggii ist einer von vielen Klippfischarten Australiens und fällt zunächst durch sechs bis sieben Körperbänder sowie H-förmige Markierung auf der Schwanzbasis auf., wobei die Farbvariablen und Markierungen können schwach sein, sprich sich nur undeutlich von der restlichen Körperfärbung absetzen können.
Unverwechselbar sind zudem die kurzen, keulenförmigen Tentakel über den Augen und die kurzen, verzweigten Nasetentakel.
Die erste Rückenflosse dieser Art ist fast getrennt von der zweiten Rückenflosse, mii einem hartstrahligen und einem weichstrahligen Flossenstrahl.
Färbung: Die Farbe dieses endemischen Klippfischs ist sehr variabel und reicht dunkelbraun bis olivgrün oder rosafarben.
Aquaristisch spielen Klippfische keine Rolle.
Der Name "Klippfisch" wird aber für Speisefische = Stockfische (durch Trocknung haltbar gemachter Fisch) benutzt, wobei hier aber Kabeljau, Seelachs, Schellfisch, Leng oder Seehasen verwendet werden.
Synonyme:
Clinus whiteleggii Ogilby, 1894
Cristiceps fasciatus MacLeay, 1881
Heteroclinus whiteleggi (Ogilby, 1894)
Unverwechselbar sind zudem die kurzen, keulenförmigen Tentakel über den Augen und die kurzen, verzweigten Nasetentakel.
Die erste Rückenflosse dieser Art ist fast getrennt von der zweiten Rückenflosse, mii einem hartstrahligen und einem weichstrahligen Flossenstrahl.
Färbung: Die Farbe dieses endemischen Klippfischs ist sehr variabel und reicht dunkelbraun bis olivgrün oder rosafarben.
Aquaristisch spielen Klippfische keine Rolle.
Der Name "Klippfisch" wird aber für Speisefische = Stockfische (durch Trocknung haltbar gemachter Fisch) benutzt, wobei hier aber Kabeljau, Seelachs, Schellfisch, Leng oder Seehasen verwendet werden.
Synonyme:
Clinus whiteleggii Ogilby, 1894
Cristiceps fasciatus MacLeay, 1881
Heteroclinus whiteleggi (Ogilby, 1894)