Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Cyo Control

Heteroclinus adelaidae Kelbfisch

Heteroclinus adelaidae wird umgangssprachlich oft als Kelbfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Coogee Beach, West-Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14509 
AphiaID:
281054 
Wissenschaftlich:
Heteroclinus adelaidae 
Umgangssprachlich:
Kelbfisch 
Englisch:
Adelaide's Weedfish, Adelaide Weedfish, Phillips Weedfish 
Kategorie:
Klippfische, Kelpfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Clinidae (Familie) > Heteroclinus (Gattung) > adelaidae (Art) 
Erstbestimmung:
Castelnau, 1872 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Süd-Australien, Tansania, Victoria (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
0 - 18 Meter 
Größe:
bis zu 9cm 
Temperatur:
11.5°C - 21.2°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-20 13:24:51 

Haltungsinformationen

Heteroclinus adelaidae ist ein kleiner Kelbfisch, der häufig in Algengebieten in flachen Gewässern anzutreffen, in unauffälligen Riffen in Buchten, die vor dem Wellengang geschützt sind
Diese Art kommt in Seegraswiesen und auf mit Makroalgen bewachsenen Riffen, oft in schlammigen Gebieten vor.
Im südwestlichen Westaustralien wurde die Art auch in küstennahen Brandungszonen nachgewiesen, in Victoria wurde die Art auch bei der Nahrungsaufnahme in flachen Salzwiesen beobachtet.

Heteroclinus adelaidae ist ein relativ kleiner, bräunlicher bis brauner Fisch, der in der Regel seitlich gesprenkelt ist, oft mit einem weißen Balken hinter dem Auge bis zum Brustflossenansatz, der sich als Streifen entlang der Seite fortsetzt, und in der Regel mit schwarzen Schuppen an der vorderen Seitenlinie.
Er hat eine erste Rückenflosse, die oberhalb des hinteren Randes des Präoperkels auftaucht, einen kleinen, niedrigen Orbitaltentakel (weniger als der Pupillendurchmesser) und einen kurzen, abgerundeten Nasententakel.

Ähnliche Arten:
Heteroclinus kuiteri, aber die erste Rückenflosse beginnt weiter hinten, und Heteroclinus macrophthalmus.

Synonym: Cristiceps phillipi Lucas, 1891

Weiterführende Links

  1. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 18.02.2022.
  2. Homepage Glen Wisson (en). Abgerufen am 18.02.2022.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 18.02.2022.
  4. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 18.02.2022.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 18.02.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!