Haltungsinformationen
Heteroclinus johnstoni (Saville-Kent, 1886)
Der Klippfisch, Heteroclinus johnstoni, ist ein braun bis rötlich gefleckter Krautfisch mit großen gelappten Nasententakeln, unregelmäßigen Balken auf dem Körper, die sich auf die Rücken- und die Afterflosse erstrecken und jeweils einen großen schwarzen Fleck (jeweils umgeben von einem gelben bis gelblich-braunen Ring) entlang des Rückens einschließen, und einem weißlichen Fleck, der sich vom Auge auf die Wange erstreckt.
Kurzbeschreibung:
Kopf und Körper rötlich bis braun, weiß-gelb gesprenkelt; etwa acht unterbrochene, senkrechte Balken auf dem Körper, die sich bis zu den Rücken- und Afterflossen erstrecken; sieben große schwarze Flecken, die von einem gelben Ring umgeben sind, entlang der dorsalen Oberfläche des Körpers, ein ähnlicher Fleck am vorderen Ende der Seitenlinie und einer über jedem Brustflossenansatz; Kopf mit zufällig verstreuten, mittelgroßen schwarzen Flecken; weißlicher, länglicher Fleck, der von der unteren hinteren Hälfte jedes Auges nach hinten strahlt; Flossen bräunlich mit gelben Bändern und Linien.
Habitat:
Heteroclinus johnston besiedelt niedrige Felsenriffe in sandigen Gebieten und hält sich meist unter Makroalgen auf.
Etymologie:
Die Art wurde zu Ehren von Robert Mackenzie Johnston benannt:
"Ich habe vorgeschlagen, diesen bisher unbeschriebenen Fisch mit dem Namen Clinus Johnstoni zu bezeichnen, wobei der spezifische Titel mit dem von Herrn R. M. Johnston, F.L.S., dem Autor eines beschreibenden Katalogs der Fische von Tasmanien, verbunden ist, dem die Wissenschaft viel für den bereits fortgeschrittenen Stand unserer Kenntnisse über die Fischfauna dieser Kolonie verdankt."
Synonym: Clinus johnstoni Saville-Kent, 1886
Der Klippfisch, Heteroclinus johnstoni, ist ein braun bis rötlich gefleckter Krautfisch mit großen gelappten Nasententakeln, unregelmäßigen Balken auf dem Körper, die sich auf die Rücken- und die Afterflosse erstrecken und jeweils einen großen schwarzen Fleck (jeweils umgeben von einem gelben bis gelblich-braunen Ring) entlang des Rückens einschließen, und einem weißlichen Fleck, der sich vom Auge auf die Wange erstreckt.
Kurzbeschreibung:
Kopf und Körper rötlich bis braun, weiß-gelb gesprenkelt; etwa acht unterbrochene, senkrechte Balken auf dem Körper, die sich bis zu den Rücken- und Afterflossen erstrecken; sieben große schwarze Flecken, die von einem gelben Ring umgeben sind, entlang der dorsalen Oberfläche des Körpers, ein ähnlicher Fleck am vorderen Ende der Seitenlinie und einer über jedem Brustflossenansatz; Kopf mit zufällig verstreuten, mittelgroßen schwarzen Flecken; weißlicher, länglicher Fleck, der von der unteren hinteren Hälfte jedes Auges nach hinten strahlt; Flossen bräunlich mit gelben Bändern und Linien.
Habitat:
Heteroclinus johnston besiedelt niedrige Felsenriffe in sandigen Gebieten und hält sich meist unter Makroalgen auf.
Etymologie:
Die Art wurde zu Ehren von Robert Mackenzie Johnston benannt:
"Ich habe vorgeschlagen, diesen bisher unbeschriebenen Fisch mit dem Namen Clinus Johnstoni zu bezeichnen, wobei der spezifische Titel mit dem von Herrn R. M. Johnston, F.L.S., dem Autor eines beschreibenden Katalogs der Fische von Tasmanien, verbunden ist, dem die Wissenschaft viel für den bereits fortgeschrittenen Stand unserer Kenntnisse über die Fischfauna dieser Kolonie verdankt."
Synonym: Clinus johnstoni Saville-Kent, 1886