Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Tonna tankervillii Bierfaß-Schnecke

Tonna tankervillii wird umgangssprachlich oft als Bierfaß-Schnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

A large Tun Shell,Tonna tankervillii with a periostracum visible, 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13103 
AphiaID:
410304 
Wissenschaftlich:
Tonna tankervillii 
Umgangssprachlich:
Bierfaß-Schnecke 
Englisch:
Beerbarrel Tun, Tun Shell, Reeve's Tun 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Tonnidae (Familie) > Tonna (Gattung) > tankervillii (Art) 
Erstbestimmung:
(Hanley, ), 1860 
Vorkommen:
Australien, Korallenmeer (Ost-Australien), Neuseeland, Süd-Pazifik, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
10 cm - 25 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Seegurken 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-06-13 20:04:33 

Haltungsinformationen

Tonna tankervillii (Hanley, 1860)

Tonnenschnecken sind im Indopazifik, über den Ost-Atlantik sowie auch im Mittelmeer beheimatet. Die auch als Fassschnecken (Tonnidae) bezeichneten Schnecken umfassen mittelgroße bis große marine Arten. Sie ernähren sich alle räuberisch von Muscheln und Stachelhäutern.

Tonna tankervillii wird als Bierfass-Schnecke bezeichnet. Die große räuberische Schnecke von Neuseeland, Australien und Tasmanien ernährt sich von Seegurken. Ihre Hauptbeute ist die Seegurke Australostichopus mollis.

Synonyme:
Dolium (Dolium) amphora (Philippi, 1849) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) cerevisina (Hedley, 1919) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) cerevisina var. haurakiensis (Hedley, 1919) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) variegatum var. tankervillii Hanley, 1860 (Synonym)
Dolium amphora Philippi, 1849 (Synonym)
Dolium variegatum var. tankervillii Hanley, 1860 (original combination)
Tonna (Tonna) cerevisina Hedley, 1919 (Synonym)
Tonna (Tonna) cerevisina cerevisina Hedley, 1919 (Synonym)
Tonna (Tonna) cerevisina haurakiensis Hedley, 1919 (Synonym)
Tonna (Tonna) maoria Powell, 1938 (Recombination)
Tonna cerevisina Hedley, 1919 (Synonym)
Tonna cerevisina haurakiensis Hedley, 1919 (Recombination of synonym)
Tonna cerevisina var. haurakiensis Hedley, 1919 (Synonym)
Tonna haurakiensis (Hedley, 1919) (Recombination of synonym)

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Gastropods (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. New Zealand Mollusca (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!