Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Tonna galea ist eine weit verbreite Schnecke und zugleich die größte Schneckenart des Mittelmeers, sie lebt auf schlammigen, sandigen oder Kalkböden, auch in Korallenriffen wurde sie schon angetroffen.
Ihr Fuß, der Kopf, der Rüssel und der Sipho sind weiß mit schwarzen Sprenkeln, die Schale der Schnecke zeigt eine bräunliche bis gelbliche Färbung.
Die Größe des Tiers lässt sich anhand des Hauptbildes recht gut abschätzen.
Aufgrund der Größe und des Speiseplans der Tonnenschnecke, sie ernährt sich ausschließlich von Stachelhäutern (Seegurken, z.B. Holothuria tubulosa und Holothuria sanctori, Seesterne und Seeigel), macht eine Haltung im Heimaquarium keinen Sinn.
Die Schnecke hat auch keine Probleme Kalkskelette aufzulösen, da ihr Speichel Schwefelsäure und Asparaginsäure enthält.
Anhand der vielen Synonyme hat es doch lange Zeit gedauert, bis der korrekte lateinische Name gefunden wurde:
Buccinum galea Linnaeus, 1758 (original combination)
Buccinum olearium Linnaeus, 1758 (Synonym)
Cadium galea (Linnaeus, 1758) (Recombined in synonymous genus)
Cadus galea (Linnaeus, 1758) (Recombined in synonymous genus)
Dolium (Dolium) galea (Linnaeus, 1758) (Recombination)
Dolium (Dolium) galea antillarum (Mörch, 1877) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) galea var. brasiliana (Mörch, 1877) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) galea var. epidermata (de Gregorio, 1884) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) galea var. spirintrorsum (de Gregorio, 1884) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) galea var. tardina (de Gregorio, 1884) (Recombination of synonym)
Dolium antillarum Mörch, 1877 (Synonym)
Dolium antillarum var. brasiliana Mörch, 1877 (Synonym)
Dolium epidermata de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium galea (Linnaeus, 1758) (Recombined in synonymous genus)
Dolium galea var. epidermata de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium galea var. spirintrorsum de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium galea var. tardina de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium modjokasriense Martin, 1899 † (Synonym)
Dolium tardina de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium tenue Menke, 1830 (Synonym)
Tonna (Tonna) galea (Linnaeus, 1758) (Recombination)
Tonna (Tonna) galea brasiliana (Mörch, 1877) (Recombination)
Tonna (Tonna) galea galea (Linnaeus, 1758) (Recombination)
Tonna galea abbotti Macsotay & Campos, 2001 (synonym)
Tonna galea brasiliana (Mörch, 1877) (Recombination of synonym)
Tonna olearium (Linnaeus, 1758) (Recombined synonym)
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Tonnoidea (Superfamily) > Tonnidae (Family) > Tonna (Genus)
Tonna galea ist eine weit verbreite Schnecke und zugleich die größte Schneckenart des Mittelmeers, sie lebt auf schlammigen, sandigen oder Kalkböden, auch in Korallenriffen wurde sie schon angetroffen.
Ihr Fuß, der Kopf, der Rüssel und der Sipho sind weiß mit schwarzen Sprenkeln, die Schale der Schnecke zeigt eine bräunliche bis gelbliche Färbung.
Die Größe des Tiers lässt sich anhand des Hauptbildes recht gut abschätzen.
Aufgrund der Größe und des Speiseplans der Tonnenschnecke, sie ernährt sich ausschließlich von Stachelhäutern (Seegurken, z.B. Holothuria tubulosa und Holothuria sanctori, Seesterne und Seeigel), macht eine Haltung im Heimaquarium keinen Sinn.
Die Schnecke hat auch keine Probleme Kalkskelette aufzulösen, da ihr Speichel Schwefelsäure und Asparaginsäure enthält.
Anhand der vielen Synonyme hat es doch lange Zeit gedauert, bis der korrekte lateinische Name gefunden wurde:
Buccinum galea Linnaeus, 1758 (original combination)
Buccinum olearium Linnaeus, 1758 (Synonym)
Cadium galea (Linnaeus, 1758) (Recombined in synonymous genus)
Cadus galea (Linnaeus, 1758) (Recombined in synonymous genus)
Dolium (Dolium) galea (Linnaeus, 1758) (Recombination)
Dolium (Dolium) galea antillarum (Mörch, 1877) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) galea var. brasiliana (Mörch, 1877) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) galea var. epidermata (de Gregorio, 1884) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) galea var. spirintrorsum (de Gregorio, 1884) (Recombination of synonym)
Dolium (Dolium) galea var. tardina (de Gregorio, 1884) (Recombination of synonym)
Dolium antillarum Mörch, 1877 (Synonym)
Dolium antillarum var. brasiliana Mörch, 1877 (Synonym)
Dolium epidermata de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium galea (Linnaeus, 1758) (Recombined in synonymous genus)
Dolium galea var. epidermata de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium galea var. spirintrorsum de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium galea var. tardina de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium modjokasriense Martin, 1899 † (Synonym)
Dolium tardina de Gregorio, 1884 (Synonym)
Dolium tenue Menke, 1830 (Synonym)
Tonna (Tonna) galea (Linnaeus, 1758) (Recombination)
Tonna (Tonna) galea brasiliana (Mörch, 1877) (Recombination)
Tonna (Tonna) galea galea (Linnaeus, 1758) (Recombination)
Tonna galea abbotti Macsotay & Campos, 2001 (synonym)
Tonna galea brasiliana (Mörch, 1877) (Recombination of synonym)
Tonna olearium (Linnaeus, 1758) (Recombined synonym)
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Tonnoidea (Superfamily) > Tonnidae (Family) > Tonna (Genus)