Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Pleurehdera andromeda Galaxis Flankenkiemer

Pleurehdera andromeda wird umgangssprachlich oft als Galaxis Flankenkiemer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jeff Goddard, USA

Berthella andromeda feeding on Oscarella.From El Tomatal, Baja California, 31 Dec 2009

From El Tomatal, Baja California, 31 Dec 2009. The large pits in the sponge (Oscarella sp.) represent a night's feeding activity by the slug, and those are the slug's fecal strands on top of the sponge. This slug was about 8 mm long.Only one species of Oscarella has been described from the Pacific coast of North America (O. carmela from the Monterey Peninsula), and it's not known yet if there are additional species. Oscarella is thin and slimy to the touch, owing to its lack of skeletal elements.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jeff Goddard, USA Copyright Jeff Goddard, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13475 
AphiaID:
1736478 
Wissenschaftlich:
Pleurehdera andromeda 
Umgangssprachlich:
Galaxis Flankenkiemer 
Englisch:
Galaxy Sidegill Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchidae (Familie) > Pleurehdera (Gattung) > andromeda (Art) 
Erstbestimmung:
(Ghanimi, Schrödl, Goddard, Ballesteros, Gosliner & Á. Valdés, ), 2020 
Vorkommen:
Costa Rica, Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
- 7 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
0,6 cm - 0,8 cm 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-16 20:26:32 

Haltungsinformationen

Pleurehdera andromeda (Ghanimi, Schrödl, Goddard, Ballesteros, Gosliner & Á. Valdés, 2020)

Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.

Molekulare und morphologische Belege stützen die Ansicht, dass die weit verbreitete Art Berthella stellata (Risso, 1826) ein Artenkomplex von mindestens acht verschiedenen Arten ist. Durch DNA Analysen wurde Berthella stellata zu Pleurehdera stellata. In die neue Gattung Pleurehdera andromeda wurden weitere Arten verschoben.

Pleurehdera andromeda ist eine erst im Jahr 2020 wissenschaftlich beschriebene Art. Sie ernährt sich wie andere Mitglieder ihrer Gattung von Schwämmen. Sie wurde beim fressen von Oscarella sp. beobachtet. Dieser Schwamm fühlt sich dünn und schleimig an.

Pleurehdera andromeda ist transparent weiß bis honiggelb. Die glatte Körperoberseite weist verstreut matt weiße Sprenkel auf. Ein undurchsichtiger, weißer Querbalken oder ein Kreuz befindet sich im Allgemeinen in der Mitte des Notums, kann jedoch bei einigen Exemplaren fehlen.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Berthella strongi, die kleinere Tuberkel und auch keinen weißen Balken oder ein weißes Kreuz auf dem Notum hat.

Die Galaxis Pleurehdera ist intertidal bis in 7 m Tiefe anzutreffen. Sie ernährt sich vom Schwamm Oscarella sp.

Synonym:
Berthella andromeda Ghanimi, Schrödl, Goddard, Ballesteros, Gosliner & Á. Valdés, 2020 · unaccepted > superseded combination

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!