Haltungsinformationen
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Molekulare und morphologische Belege stützen die Ansicht, dass die weit verbreitete Art Berthella stellata (Risso, 1826) ein Artenkomplex von mindestens acht verschiedenen Arten ist. Durch DNA Analysen wurde Berthella stellata zu Pleurehdera stellata. In die neue Gattung Pleurehdera andromeda wurden weitere Arten verschoben.
Pleurehdera andromeda ist eine erst im Jahr 2020 wissenschaftlich beschriebene Art. Sie ernährt sich wie andere Mitglieder ihrer Gattung von Schwämmen. Sie wurde beim fressen von Oscarella sp. beobachtet. Dieser Schwamm fühlt sich dünn und schleimig an.
Pleurehdera andromeda ist transparent weiß bis honiggelb. Die glatte Körperoberseite weist verstreut matt weiße Sprenkel auf. Ein undurchsichtiger, weißer Querbalken oder ein Kreuz befindet sich im Allgemeinen in der Mitte des Notums, kann jedoch bei einigen Exemplaren fehlen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Berthella strongi, die kleinere Tuberkel und auch keinen weißen Balken oder ein weißes Kreuz auf dem Notum hat.
Die Galaxis Pleurehdera ist intertidal bis in 7 m Tiefe anzutreffen. Sie ernährt sich vom Schwamm Oscarella sp.
Synonym:
Berthella andromeda Ghanimi, Schrödl, Goddard, Ballesteros, Gosliner & Á. Valdés, 2020 · unaccepted > superseded combination