Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Paraplanocera oligoglena Strudelwurm

Paraplanocera oligoglena wird umgangssprachlich oft als Strudelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Paraplanocera oligoglena (Schmarda, 1859)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13529 
AphiaID:
483655 
Wissenschaftlich:
Paraplanocera oligoglena 
Umgangssprachlich:
Strudelwurm 
Englisch:
Flatworm  
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Planoceridae (Familie) > Paraplanocera (Gattung) > oligoglena (Art) 
Erstbestimmung:
(Schmarda, ), 1859 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Hawaii, Indischer Ozean, Nord-Pazifik, Philippinen, USA 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
5 cm - 7 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-01-08 16:55:05 

Haltungsinformationen

Paraplanocera oligoglena (Schmarda, 1859)

Dieser Strudelwurm ist wahrscheinlich die häufigste und auffälligste Strudelwurmart in der hawaiianischen Küstenzone. Man findet sie üblicherweise unter Felsen unterhalb der Gezeitenzone auf Riffen mit mäßiger bis starker Wellenbewegung.

Das Tier ist eiförmig bis rund, hat einen stark gekräuselten Rand und erreicht eine Länge von 70 mm und eine Breite von 62 mm. Kleinere Exemplare sind durchscheinend ohne Pigmente, aber mit zunehmender Größe werden die Exemplare im Allgemeinen dichter pigmentiert,vollständig fleckig oder netzartig dunkelbraun.

Newman & Cannon beschreibt diesen Strudelwurm folgendermaßen: "... durchscheinend, hellbraun bis dunkelbraun, mit weißen und braunen unregelmäßigen Flecken und Punkten, die in der Nähe des Randes ein dunkelbraunes Netzmuster bilden. Rand ist weiß unterbrochen mit braun. ... Auffällige Kopftentakeln gestreift, braun und creme, von zahlreichen Augen an ihrer Basis beringt."

Synonyme:
Planocera amphibola (Schmarda, 1859)
Planocera amphibolus (Schmarda, 1859)
Planocera oligoglena (Schmarda, 1859)
Stylochus amphibolus Schmarda, 1859
Stylochus oligochlaenus Grube, 1868
Stylochus oligoglenus Schmarda, 1859

Weiterführende Links

  1. EOL (en). Abgerufen am 08.01.2021.
  2. Flickr Video (en). Abgerufen am 12.02.2024.
  3. hawaiisfishes.com (en). Abgerufen am 08.01.2021.
  4. inaturalist (en). Abgerufen am 08.01.2021.
  5. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 08.01.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!