Haltungsinformationen
Dieser Zwergtintenfisch kommt in flachem Wasser vor und bewohnt sandige und schlammige Bereiche in der Nähe von Seegraswiesen.
Euprymna scolopes klebt Sandkörner an seinen Körper, um sich zu tarnen, vergräbt sich tagsüber in Sand oder Schlamm und taucht nachts zum Fang und Fressen hauptsächlich kleiner Krebstierchen auf
Eine Besonderheit dieses Zwergtintenfischs ist ein besonderes Lichtorgan, das gerade genug Licht abgibt, um die Silhouette des Zwergtintenfischs in der Nacht vor Fressfeinden zu verbergen, und um potentielle kleine Beutetiere anzuziehen.
Inzwischen wurde viel über das Bakterium Aliivibrio fischeri (Beijerinck, 1889), früher als Vibrio fischeri Beijerinck, 1889 bekannt, in seinem Lichtorgan geforscht, dieses Bakterium verhilft dem Mini-Tintenfisch zu seiner Biolumineszenz.
Wir bedanken uns besonders herzlich bei Frau Prof. Dr. Jamie S. Foster, die dem Meerwasser-Lexikon ein bisher unveröffentlichtes Foto zur Verfügung gestellt hat!
Euprymna scolopes klebt Sandkörner an seinen Körper, um sich zu tarnen, vergräbt sich tagsüber in Sand oder Schlamm und taucht nachts zum Fang und Fressen hauptsächlich kleiner Krebstierchen auf
Eine Besonderheit dieses Zwergtintenfischs ist ein besonderes Lichtorgan, das gerade genug Licht abgibt, um die Silhouette des Zwergtintenfischs in der Nacht vor Fressfeinden zu verbergen, und um potentielle kleine Beutetiere anzuziehen.
Inzwischen wurde viel über das Bakterium Aliivibrio fischeri (Beijerinck, 1889), früher als Vibrio fischeri Beijerinck, 1889 bekannt, in seinem Lichtorgan geforscht, dieses Bakterium verhilft dem Mini-Tintenfisch zu seiner Biolumineszenz.
Wir bedanken uns besonders herzlich bei Frau Prof. Dr. Jamie S. Foster, die dem Meerwasser-Lexikon ein bisher unveröffentlichtes Foto zur Verfügung gestellt hat!