Haltungsinformationen
Kuhlia caudavittata (Lacepède, 1802)
Der Fahnenschwanz Kuhlia caudavittata ist sehr tolerant gegenüber Schwankungen des Salzgehaltes im Wasser, da er sowohl im Meer als auch im Brackwasser oder in Süßwasser (Flüssen) zu Hause ist.Zudem kann diese Art auch in Gezeitenpools angetroffen werden.
Tagsüber bilden sie meist Schulen und zerstreuen sich nachts, um sich von frei schwimmenden Fischen und Krebstieren zu ernähren.
Synonyme:
Dules caudavittatus (Lacepède, 1802)
Dules caudovittatus (Lacepède, 1802)
Holocentrus caudavittata Lacepède, 1802
Kuhlia caudovittata (Lacepède, 1802)
Moronopsis caudavittatus (Lacepède, 1802)
Der Fahnenschwanz Kuhlia caudavittata ist sehr tolerant gegenüber Schwankungen des Salzgehaltes im Wasser, da er sowohl im Meer als auch im Brackwasser oder in Süßwasser (Flüssen) zu Hause ist.Zudem kann diese Art auch in Gezeitenpools angetroffen werden.
Tagsüber bilden sie meist Schulen und zerstreuen sich nachts, um sich von frei schwimmenden Fischen und Krebstieren zu ernähren.
Synonyme:
Dules caudavittatus (Lacepède, 1802)
Dules caudovittatus (Lacepède, 1802)
Holocentrus caudavittata Lacepède, 1802
Kuhlia caudovittata (Lacepède, 1802)
Moronopsis caudavittatus (Lacepède, 1802)






François Libert, Frankreich