Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Kuhlia caudavittata Fahnenschwanz

Kuhlia caudavittata wird umgangssprachlich oft als Fahnenschwanz bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: La Réunion, Westlicher Indioscher Ozean

/ Aufgenommen am 22. Oktober / Nachtfoto
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13825 
AphiaID:
218357 
Wissenschaftlich:
Kuhlia caudavittata 
Umgangssprachlich:
Fahnenschwanz 
Englisch:
Mascarenes Flagtail, Striped Flagtail, Silver Flagtail 
Kategorie:
Fahnenschwänze 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Kuhliidae (Familie) > Kuhlia (Gattung) > caudavittata (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1802 
Vorkommen:
La Réunion, Madagaskar, Maskarenen, Mauritius, Mayotte, Rodrigues, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Benthal, der Lebensbereich (Biotop) am, auf und im Boden eines Gewässers 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Brackwasser, Meerwasser, Süßwasser 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
25,4°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-26 16:09:44 

Haltungsinformationen

Kuhlia caudavittata (Lacepède, 1802)

Der Fahnenschwanz Kuhlia caudavittata ist sehr tolerant gegenüber Schwankungen des Salzgehaltes im Wasser, da er sowohl im Meer als auch im Brackwasser oder in Süßwasser (Flüssen) zu Hause ist.Zudem kann diese Art auch in Gezeitenpools angetroffen werden.

Tagsüber bilden sie meist Schulen und zerstreuen sich nachts, um sich von frei schwimmenden Fischen und Krebstieren zu ernähren.

Synonyme:
Dules caudavittatus (Lacepède, 1802)
Dules caudovittatus (Lacepède, 1802)
Holocentrus caudavittata Lacepède, 1802
Kuhlia caudovittata (Lacepède, 1802)
Moronopsis caudavittatus (Lacepède, 1802)

Weiterführende Links

  1. Intertidal fishes of Mauritius with special reference to shallow tidepools (en). Abgerufen am 01.05.2021.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 26.02.2022.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 01.05.2021.

Bilder

Schule


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!