Haltungsinformationen
Der Bentfin-Teufelrochen lebt in ozeanischen Gewässern und ist ein saisonaler Besucher entlang produktiver Küsten mit regelmäßigem Auftrieb, vor ozeanischen Inselgruppen und in der Nähe von küstennahen Zinnen und Seebergen.
Der Bentfin-Teufelsrochen gilt nicht als Schwarmfisch, aber in besonders nahrungsreichen Gebieten versammeln sich saisonal doch schon mal größere Gruppen.
Teufelsrohen sind für Taucher und Schnorchler ungefährlich und zudem sehr imposante Fotoobjekte!
Mobula thurstoni hat eine charakteristische Doppelkrümmung am vorderen Rand ihrer Brustflossen, während die Unterseiten ihrer Brustflossen in einem schönen schillernden Silber oder Gold gefärbt sind.
Die Gewichtsangaben der harmlosen Krustentierfresser variieren in der Fachliteratur zwischen 55 Kilo bis zu 200 Kilo.
Die Weibchen bringen im Regelfall ein einzelnes großes Jungtier und gelegentlich auch mal zwei Jungtiere zur Welt, nach einer Trächtigkeit haben die Weibchen eine "Ruhezeit" von 1 - 3 Jahren bevor sie wieder trächtig werden.
Tipps zur schnellen ID:
- Dunkelviolett bis blaugrau auf dem Rücken
- Dickes schwarzes Band auf der Oberseite des Kopfes, das sich von Auge zu Auge erstreckt und deutlich dunkler als die umgebende Hintergrundfarbe ist
- Weiße Ventralseite mit silberbraunem / goldfarbenem Glanz an den distalen Enden der Brustflossen
- Der vordere Rand der Brustflossen hat eine ausgeprägte Doppelkrümmung mit schwarz-grauer Schattierung auf der Krümmung
- Weiß gespitzte Rückenflosse und kein Schwanzstachel.
Synonyme:
Dicerobatis thurstoni Lloyd, 1908
Mobula lucasana Beebe & Tee-Van, 1938
Der Bentfin-Teufelsrochen gilt nicht als Schwarmfisch, aber in besonders nahrungsreichen Gebieten versammeln sich saisonal doch schon mal größere Gruppen.
Teufelsrohen sind für Taucher und Schnorchler ungefährlich und zudem sehr imposante Fotoobjekte!
Mobula thurstoni hat eine charakteristische Doppelkrümmung am vorderen Rand ihrer Brustflossen, während die Unterseiten ihrer Brustflossen in einem schönen schillernden Silber oder Gold gefärbt sind.
Die Gewichtsangaben der harmlosen Krustentierfresser variieren in der Fachliteratur zwischen 55 Kilo bis zu 200 Kilo.
Die Weibchen bringen im Regelfall ein einzelnes großes Jungtier und gelegentlich auch mal zwei Jungtiere zur Welt, nach einer Trächtigkeit haben die Weibchen eine "Ruhezeit" von 1 - 3 Jahren bevor sie wieder trächtig werden.
Tipps zur schnellen ID:
- Dunkelviolett bis blaugrau auf dem Rücken
- Dickes schwarzes Band auf der Oberseite des Kopfes, das sich von Auge zu Auge erstreckt und deutlich dunkler als die umgebende Hintergrundfarbe ist
- Weiße Ventralseite mit silberbraunem / goldfarbenem Glanz an den distalen Enden der Brustflossen
- Der vordere Rand der Brustflossen hat eine ausgeprägte Doppelkrümmung mit schwarz-grauer Schattierung auf der Krümmung
- Weiß gespitzte Rückenflosse und kein Schwanzstachel.
Synonyme:
Dicerobatis thurstoni Lloyd, 1908
Mobula lucasana Beebe & Tee-Van, 1938