Haltungsinformationen
Die Aufnahmen zeigen einen Rochen, vermutlich Mobula tarapacana.
Teufelsrochen (Mobulinae) leben nur im freien Wasser der tropischen (und subtropischen) Meere.
Es gibt bekannterweise zwei Gattungen:
1. Mobula mit ca. 9 Arten, die Längen von einem Meter bis ca. 5,30 Meter erreichen
2. Mantarochen (Manta) mit 3 Arten und Längen bis knapp 8 Metern und einem Durchmesser bis 6,70 Metern. Erst bei 4 Meter Flügelweite werden die Tiere geschlechtsreif.
Jungtiere, die überwiegen scheu sind, leben in Gruppen, vermutlich zur besseren Verteidigung. Rochen fressen überwiegend Plankton, Garnelen, manchmal auch kleine Fische.
Gar keine Frage, kein Tier für die Aquarienhaltung...
Systematik
Unterklasse:
Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Rochen (Batoidea)
Ordnung: Myliobatiformes
Familie: Adlerrochen (Myliobatidae)
Unterfamilie: Teufelsrochen
Wissenschaftlicher Name: Mobulinae
Gill, 1893
Teufelsrochen (Mobulinae) leben nur im freien Wasser der tropischen (und subtropischen) Meere.
Es gibt bekannterweise zwei Gattungen:
1. Mobula mit ca. 9 Arten, die Längen von einem Meter bis ca. 5,30 Meter erreichen
2. Mantarochen (Manta) mit 3 Arten und Längen bis knapp 8 Metern und einem Durchmesser bis 6,70 Metern. Erst bei 4 Meter Flügelweite werden die Tiere geschlechtsreif.
Jungtiere, die überwiegen scheu sind, leben in Gruppen, vermutlich zur besseren Verteidigung. Rochen fressen überwiegend Plankton, Garnelen, manchmal auch kleine Fische.
Gar keine Frage, kein Tier für die Aquarienhaltung...
Systematik
Unterklasse:
Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Rochen (Batoidea)
Ordnung: Myliobatiformes
Familie: Adlerrochen (Myliobatidae)
Unterfamilie: Teufelsrochen
Wissenschaftlicher Name: Mobulinae
Gill, 1893