Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Osci Motion

Mobula cf. birostris Karibischer Riesenmanta

Mobula cf. birostris wird umgangssprachlich oft als Karibischer Riesenmanta bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Foto: Saint Helena, Ascension und Tristan da Cunha


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15109 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Mobula cf. birostris 
Umgangssprachlich:
Karibischer Riesenmanta 
Englisch:
Caribbean Manta Ray 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Mobula (Gattung) > cf. birostris (Art) 
Vorkommen:
Azoren, Karibik, West-Afrika 
Meerestiefe:
1 - 120 Meter 
Größe:
670 cm - 910 cm 
Gewicht :
3 Tonnen 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Kleine Fische, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-23 16:21:20 

Haltungsinformationen

Der Status dieser Art ist derzeit noch nicht gesichert, allerdings weisen die Tiere im Atlantik eine deutlich andere Zeichnung als die indo-pazifischen Mobula birostris auf, weshalb angenommen wird, dass es sich um eine noch nicht beschriebene, eigenständige, Art handelt, die wir deshalb, erst einmal, als Mobola cf. birostris erfasst haben.

Mantarochen ernähren sich hauptsächlich vom Plankton, neuere Beobachtungen haben aber ergeben, dass durchaus auch kleine Fische gefressen werden.
Am Kopf hat der Manta flossenähnliche Fortsätze, die der besseren Nahrungsaufnahme (Zuführung des Planktons zum großen Maul) dienen.

Die Fortsätze können bei - nicht Gebrauch -„zusammen gerollt“ werden.

Hierdurch leitet sich auch der deutsche Name –Teufelsrochen - ab.
Die Mantas sind sowohl als Einzelgänger als auch in Gruppen anzutreffen.
Mantarochen kommen weltweit in allen tropischen und subtropischen Gewässern vor.

Aufgrund der Größe aquaristisch uninteressant.

Natürliche Feinde: Tigerhaie, Schwertwale


Bilder

Adult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!