Haltungsinformationen
Der Kurzflossen-Teufelsrochen ist eine küstennahe Art, die hauptsächlich im Schelfbereich in kontinentalen Küstengebieten bis 50 Metern Tiefe vorkommt.
Benannt wurde die Art nach Heinrich Kuhl, einem deutschen Zoologen und leidenschaftlicher Sammler von zoologischen
Exemplaren in Niederländisch-Ostindien aus dem 19. Jahrhundert.
Mobula kuhlii ist eine lebendgebärende Art und gehört zu den kleinsten Teufelsrochen.
Teufelsrochen sind, trotz ihres Namens, harmlose Zooplanktonfresser, die kontinuierlich durch die Meere ziehen und kleinste Lebewesen aus der Wassersäule fressen, die sie mit Hilfe ihrer paarigen Kopflappen direkt zum Maul leiten.
Fressfeinde: Haie
Synonyme:
Cephaloptera eregoodootenkee Bleeker, 1859
Cephaloptera kuhlii Müller & Henle, 1841
Dicerobatis draco Günther, 1872
Dicerobatis eregoodoo Cantor, 1849
Mobula eregoodoo (Cantor, 1849)
Mobula eregoodootenkee (Bleeker, 1859)
Benannt wurde die Art nach Heinrich Kuhl, einem deutschen Zoologen und leidenschaftlicher Sammler von zoologischen
Exemplaren in Niederländisch-Ostindien aus dem 19. Jahrhundert.
Mobula kuhlii ist eine lebendgebärende Art und gehört zu den kleinsten Teufelsrochen.
Teufelsrochen sind, trotz ihres Namens, harmlose Zooplanktonfresser, die kontinuierlich durch die Meere ziehen und kleinste Lebewesen aus der Wassersäule fressen, die sie mit Hilfe ihrer paarigen Kopflappen direkt zum Maul leiten.
Fressfeinde: Haie
Synonyme:
Cephaloptera eregoodootenkee Bleeker, 1859
Cephaloptera kuhlii Müller & Henle, 1841
Dicerobatis draco Günther, 1872
Dicerobatis eregoodoo Cantor, 1849
Mobula eregoodoo (Cantor, 1849)
Mobula eregoodootenkee (Bleeker, 1859)






Nikolai Vladimirov, Russland