Haltungsinformationen
Fowler & Bean, 1928
Ein sehr selten in den Handel kommenden und bist zu 14 cm gross werdender Putzerlippfisch.
Wir raten nicht zum Kauf, der kleine Labroides dimidiatus ist klar vorzuziehen.
1. wird er nicht so gross und 2. legt er kein so krasses Putzverhalten an den Tag.
Der hier beschriebende Lippfisch kann, bei zu kleiner Fischgesellschaft, schnell zur Nervensäge werden, da er mit dem Putzen nicht mehr aufhört.
Lebt in Korallenriffen und Lagunen unterhalb von 10 Metern.
Nur in der Jugendform haben sie ihre feste Putzstation, bei adulten Tieren haben sie dann ein ganzes Putzareal, das sie bedienen.
Sie reinigen Fische und andere Lebewesen von Hautparasiten !
L. bicolor ist ein Nahrungsspezialist und frisst nur selten Ersatzfutter.
Synonyme:
Fowlerella bicolor (Fowler & Bean, 1928)
Labroides bicolour Fowler & Bean, 1928
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Labroides (Genus) > Labroides bicolor (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Ein sehr selten in den Handel kommenden und bist zu 14 cm gross werdender Putzerlippfisch.
Wir raten nicht zum Kauf, der kleine Labroides dimidiatus ist klar vorzuziehen.
1. wird er nicht so gross und 2. legt er kein so krasses Putzverhalten an den Tag.
Der hier beschriebende Lippfisch kann, bei zu kleiner Fischgesellschaft, schnell zur Nervensäge werden, da er mit dem Putzen nicht mehr aufhört.
Lebt in Korallenriffen und Lagunen unterhalb von 10 Metern.
Nur in der Jugendform haben sie ihre feste Putzstation, bei adulten Tieren haben sie dann ein ganzes Putzareal, das sie bedienen.
Sie reinigen Fische und andere Lebewesen von Hautparasiten !
L. bicolor ist ein Nahrungsspezialist und frisst nur selten Ersatzfutter.
Synonyme:
Fowlerella bicolor (Fowler & Bean, 1928)
Labroides bicolour Fowler & Bean, 1928
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Labroides (Genus) > Labroides bicolor (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!