Haltungsinformationen
Cantherhines longicaudus fällt durch den gelben Kopf und Körper sofort auf, auf dem Körper sind Andeutungen von vier Reihen schwache dunkle Flecken und Tupfen zu erkennen.
Auffällig ist ein dunkelbraunes Band, dass sich vom Rand der Augenhöhle bis zum oberen Ansatz der Brustflossen zieht, sowie zwei schwache Bänder, die die Augen durchqueren, ein breites vorderes, das die vorderen Ränder der Augenhöhlen verbindet, und ein schmales hinteres am Ursprung des ersten Rückenstachels.
Auf der Bauchseite befinden sich fünf schwache, große, dunkle Flecken, der erste am Kinn und der letzte direkt vor dem hinteren Teil des Beckens.
Die Schwanzflossenstrahlen des Feilenfischs sind stumpfgelb, die Membranen bräunlich gelb.
Etymologie: Der Artname "longicaudus" stammt aus dem Lateinischen, "longus" steht für "lang" und "cauda" für "Schwanz"., in Anlehnung an die lange Schwanzflosse dieser Art.
Auffällig ist ein dunkelbraunes Band, dass sich vom Rand der Augenhöhle bis zum oberen Ansatz der Brustflossen zieht, sowie zwei schwache Bänder, die die Augen durchqueren, ein breites vorderes, das die vorderen Ränder der Augenhöhlen verbindet, und ein schmales hinteres am Ursprung des ersten Rückenstachels.
Auf der Bauchseite befinden sich fünf schwache, große, dunkle Flecken, der erste am Kinn und der letzte direkt vor dem hinteren Teil des Beckens.
Die Schwanzflossenstrahlen des Feilenfischs sind stumpfgelb, die Membranen bräunlich gelb.
Etymologie: Der Artname "longicaudus" stammt aus dem Lateinischen, "longus" steht für "lang" und "cauda" für "Schwanz"., in Anlehnung an die lange Schwanzflosse dieser Art.






Richard Bajol, Neukaledonien