Haltungsinformationen
Cantherhines sandwichiensis ist kein häufig anzutreffender Feilenfisch, der gewöhnlich in flachen Riffen, die der Brandung ausgesetzt sind, vorkommt.
Hier ernährt er sich u.a. von Algen und wirbellosen Tieren.
Farbe: Grau bis fast schwarz mit blauen Linien auf dem Kopf und einem Paar weißer Flecken an der Basis der transparent gelben Rücken- und Afterflossen.
Cantherhines sandwichiensis ist mit Cantherines pardalis aus dem Indopazifik verwandt.
Cantherhines sandwichiensis ist ein Feilenfisch, der absolut corallivor ist, sprich er frisst die Polypen von verschiedenen Steinkorallen, daher, wenn überhaupt, nur für ein größeres Weichkorallenaquarium geeignet.
Etymolgie: Der Artnamen "sandwichiensis" geht höchstwahrscheinlich auf den britischen Entdecker James Cook zurück, der die heutigen Hawaiii-Inseln als Sandwich-Inseln taufte.
Amanses sandwichiensis (Quoy & Gaimard, 1824)
Balistes sandwichiensis Quoy & Gaimard, 1824
Monacanthus nasutus Swainson, 1839
Monacanthus sandwichiensis (Quoy & Gaimard, 1824)
Monocanthus nasutus Swainson, 1839
Hier ernährt er sich u.a. von Algen und wirbellosen Tieren.
Farbe: Grau bis fast schwarz mit blauen Linien auf dem Kopf und einem Paar weißer Flecken an der Basis der transparent gelben Rücken- und Afterflossen.
Cantherhines sandwichiensis ist mit Cantherines pardalis aus dem Indopazifik verwandt.
Cantherhines sandwichiensis ist ein Feilenfisch, der absolut corallivor ist, sprich er frisst die Polypen von verschiedenen Steinkorallen, daher, wenn überhaupt, nur für ein größeres Weichkorallenaquarium geeignet.
Etymolgie: Der Artnamen "sandwichiensis" geht höchstwahrscheinlich auf den britischen Entdecker James Cook zurück, der die heutigen Hawaiii-Inseln als Sandwich-Inseln taufte.
Amanses sandwichiensis (Quoy & Gaimard, 1824)
Balistes sandwichiensis Quoy & Gaimard, 1824
Monacanthus nasutus Swainson, 1839
Monacanthus sandwichiensis (Quoy & Gaimard, 1824)
Monocanthus nasutus Swainson, 1839






Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii