Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Echidna delicatula Gefleckte Muräne, Labyrinthmuräne

Echidna delicatula wird umgangssprachlich oft als Gefleckte Muräne, Labyrinthmuräne bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Foto: La Réunion, Westlicher Indischer Ozean

ID der Muräne von Dr. Ronald Fricke bestätigt
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14313 
AphiaID:
278677 
Wissenschaftlich:
Echidna delicatula 
Umgangssprachlich:
Gefleckte Muräne, Labyrinthmuräne 
Englisch:
Mottled Moray, Fine-Speckled Moray 
Kategorie:
Muränen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Anguilliformes (Ordnung) > Muraenidae (Familie) > Echidna (Gattung) > delicatula (Art) 
Erstbestimmung:
(Kaup, ), 1856 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, China, Fidschi, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, La Réunion, Molukken, Neukaledonien, Okinawa, Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Samoa, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Tonga, Vietnam, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Korallenriffe 
Größe:
bis zu 65cm 
Temperatur:
24,7°C - 29,3°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krebse, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-13 10:23:47 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Echidna delicatula besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Echidna delicatula bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Echidna delicatula aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Echidna delicatula (Kaup, 1856)

Echidna delicatula hat eine gelblich braune Farbe mit feiner Sprenkelung aus dunklerem Braun.Die Iris im Auge der Muräne ist gelb Iris. Der Ursprung der Rückenflosse liegt vor der Kiemenöffnung, der Anus befindet sich vor der Körpermitte.

Die Muräne hat konische Zähne, die Oberkieferzähne sind in zwei Reihen angebracht und bestehen aus etwa 9 -13 große Zähnen, die einen Halbkreis im Zwischenkiefer bilden.

Das Foto dieser Muräne konnte Jean-Marie Gradot im Westlichen Indischen Ozean um La Réunion schießen, wo die Muräne bislang nicht heimisch war. Dr. Roland Fricke hat die ID der Muräne bestätigt.

Der Biss einer Muräne kann, je nach Größe und Bisstiefe der Tiere, für Menschen auch tödlich sein.
Das Eindringen der spitzen Zähne einer Muräne in die menschliche Haut ist in jedem Fall sehr schmerzhaft und es sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, da der Speichel von Muränen giftig ist und eine Vielzahl unterschiedlichster Bakterien enthält. In jedem Fall sollte sich ein Arzt die Bissstellen ansehen, um eine mögliche Blutvergiftung zu behandeln oder auszuschließen

Synonyme:
Poecilophis delicatulus Kaup, 1856
Siderea delicatula (Kaup, 1856)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!