Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Platycephalus australis Südlicher Krokodilfisch, Südlicher Plattkopf

Platycephalus australis wird umgangssprachlich oft als Südlicher Krokodilfisch, Südlicher Plattkopf bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Foto: Heron Point, Exmouth, West-Australien

/ 19.11.2019
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14448 
AphiaID:
1469667 
Wissenschaftlich:
Platycephalus australis 
Umgangssprachlich:
Südlicher Krokodilfisch, Südlicher Plattkopf 
Englisch:
Bartail Flathead, Australian Bartail Flathead, Bartailed Flathead, Bar-tailed Flathead, Flathead, Indian Flathead 
Kategorie:
Krokodilfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Platycephalidae (Familie) > Platycephalus (Gattung) > australis (Art) 
Erstbestimmung:
Imamura, 2015 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Bahrain, Bangladesch, Brunei Darussalam, China, Djibouti, Endemische Art, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Japan, Jemen, Kambodscha, Katar, Kenia, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Kuwait, Libanon, Madagaskar, Malaysia, Mayotte, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Ost-Afrika, Östlicher Indischer Ozean, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Syrien, Taiwan, Tansania, Thailand, Vietnam, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 36 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Meerwasser, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Süßwasser 
Größe:
bis zu 100cm 
Gewicht :
3,5 kg 
Temperatur:
21,7°C - 28,3°C 
Futter:
Fangschreckenkrebse (Stomatopoden), Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-16 01:36:09 

Haltungsinformationen

Der Plattkopf Platycephalus australis bewohnt weiche Böden in Flussmündungen (manchmal bis zum Süßwasser), Buchten und Küstengewässern

Seine Körperoberseite ist sandbraun bis gräulich mit feiner Marmorierung und breiten, dunkleren braunen Bändern quer über den Rücken.
Die Schwanzflosse ist mit 2 oder 3 horizontalen, dunklen Balken und einem auffälligen gelben Fleck nahe der Mitte der Flosse versehen, ansonsten weißlich, und einem großen dunklen Fleck in jedem Kiemendeckel.

Der Artname "australis" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "südlich" und bezieht sich auf die Typlokalität, Australien.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 30.01.2022.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 30.01.2022.
  3. Homepage Glen Whisson (en). Abgerufen am 30.01.2022.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 30.01.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!