Haltungsinformationen
Platycephalus laevigatus ist in grünlicher bis blassbrauner Plattfisch mit dunkleren Streifen auf dem Rücken, einem unterbrochenen Mittelstreifen und einem gelben Schwanz mit dunklen Flecken.
Einige Exemplare haben eine gefleckte oder marmorierte Zeichnung.
Drer Plattkopf hat einen kleinen, schmalen, leicht (namensgebenden) abgeflachten Kopf, und der obere Stachel an der Ecke des Kiemendeckels ist länger als der untere Stachel.
Platycephalus laevigatus bewohnt felsige Riff-, Sand- und Seegrasgebiete in flachen, bewachsenen, küstennahen Gewässern
Anstelle sich im Sustrat zu vergraben, ruht diese Art lieber auf harten, verkrauteten Flächen oder Seegraswiesen (Zostera) auf und wartet auf vorbeikommende Snacks (Fische sowie von große benthische Krustentiere).
Dies Art ist in der Dämmerung und nachts am aktivsten.
Der Plattkopf ist wegen seines hervorragenden Geschmacks die am meisten geschätzte Plattkopfart.
Synonym: Platycephalus proximus Castelnau, 1872
Einige Exemplare haben eine gefleckte oder marmorierte Zeichnung.
Drer Plattkopf hat einen kleinen, schmalen, leicht (namensgebenden) abgeflachten Kopf, und der obere Stachel an der Ecke des Kiemendeckels ist länger als der untere Stachel.
Platycephalus laevigatus bewohnt felsige Riff-, Sand- und Seegrasgebiete in flachen, bewachsenen, küstennahen Gewässern
Anstelle sich im Sustrat zu vergraben, ruht diese Art lieber auf harten, verkrauteten Flächen oder Seegraswiesen (Zostera) auf und wartet auf vorbeikommende Snacks (Fische sowie von große benthische Krustentiere).
Dies Art ist in der Dämmerung und nachts am aktivsten.
Der Plattkopf ist wegen seines hervorragenden Geschmacks die am meisten geschätzte Plattkopfart.
Synonym: Platycephalus proximus Castelnau, 1872