Haltungsinformationen
Bulla quoyii Gray, 1843
Bulla quoyii gehört zur Familie der Bullidae, die umgangssprachlich aufgrund der blasenförmigen Schale als Blasenschnecken bezeichnet werden. Blasenschnecken besitzen ein sehr dünnes, blasenförmiges Gehäuse. Sie sind überwiegend nachtaktiv in flachen und sandigen Küsten unterwegs. Blasenschnecken sind herbivor, ernähren sich von Grünalgen und Seegräsern, auch von Detritus. Bei Ebbe graben sich die Schnecken im Schlamm ein und warten auf die nächste Flut.
Bulla quoyii hat ein dünnes, gelblich-braunes, längliches bis eiförmig-viereckiges Gehäuse mit vorderen Spiralrillen. Die Schale ist auf der Vorderseite breiter. Die weiße Öffnung wird nach oben hin schmaler. Der Turm enthält sechs oder sieben Windungen. Die Lippe ist hellbraun. Die Columella ist weiß. Die Farbe des Periostracums variiert von grünlich bis orange.
Die Australische Blasenschnecke soll sich laut WoRMS von Detritus ernähren. Diese Art kommt auf der Nordinsel von Neuseeland und Südaustralien, Nord Tasmanien und den Kermadec-Inseln vor.
Synonyme:
Bulla australis Gray, 1825 (Invalid: junior homonym of Bulla australis Férussac, 1822)
Bulla australis Quoy & Gaimard, 1833 (Invalid: junior homonym of Bulla australis Férussac, 1822, and B. australis Gray, 1825)
Bulla botanica (Hedley, 1918) (Nom. nov. pro Bulla australis Gray, 1825, non Férussac, 1822)
Bulla castanea A. Adams, 1850
Bulla dubiosa Mabille, 1896
Bulla oblonga A. Adams, 1850
Bulla substriata Menke, 1853
Bulla tenuissima G. B. Sowerby II, 1868
Bullaria botanica Hedley, 1918
Quibulla botanica (Hedley, 1918)
Quibulla quoyii (Gray, 1843)
Bulla quoyii gehört zur Familie der Bullidae, die umgangssprachlich aufgrund der blasenförmigen Schale als Blasenschnecken bezeichnet werden. Blasenschnecken besitzen ein sehr dünnes, blasenförmiges Gehäuse. Sie sind überwiegend nachtaktiv in flachen und sandigen Küsten unterwegs. Blasenschnecken sind herbivor, ernähren sich von Grünalgen und Seegräsern, auch von Detritus. Bei Ebbe graben sich die Schnecken im Schlamm ein und warten auf die nächste Flut.
Bulla quoyii hat ein dünnes, gelblich-braunes, längliches bis eiförmig-viereckiges Gehäuse mit vorderen Spiralrillen. Die Schale ist auf der Vorderseite breiter. Die weiße Öffnung wird nach oben hin schmaler. Der Turm enthält sechs oder sieben Windungen. Die Lippe ist hellbraun. Die Columella ist weiß. Die Farbe des Periostracums variiert von grünlich bis orange.
Die Australische Blasenschnecke soll sich laut WoRMS von Detritus ernähren. Diese Art kommt auf der Nordinsel von Neuseeland und Südaustralien, Nord Tasmanien und den Kermadec-Inseln vor.
Synonyme:
Bulla australis Gray, 1825 (Invalid: junior homonym of Bulla australis Férussac, 1822)
Bulla australis Quoy & Gaimard, 1833 (Invalid: junior homonym of Bulla australis Férussac, 1822, and B. australis Gray, 1825)
Bulla botanica (Hedley, 1918) (Nom. nov. pro Bulla australis Gray, 1825, non Férussac, 1822)
Bulla castanea A. Adams, 1850
Bulla dubiosa Mabille, 1896
Bulla oblonga A. Adams, 1850
Bulla substriata Menke, 1853
Bulla tenuissima G. B. Sowerby II, 1868
Bullaria botanica Hedley, 1918
Quibulla botanica (Hedley, 1918)
Quibulla quoyii (Gray, 1843)






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand