Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Bulla quoyii Australische Blasenschnecke, Braune Blasenschnecke

Bulla quoyii wird umgangssprachlich oft als Australische Blasenschnecke, Braune Blasenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Bulla quoyii, Northland, New Zealand 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14515 
AphiaID:
510438 
Wissenschaftlich:
Bulla quoyii 
Umgangssprachlich:
Australische Blasenschnecke, Braune Blasenschnecke 
Englisch:
Australian Bubble Snail, Brown Bubble Shell 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Bullidae (Familie) > Bulla (Gattung) > quoyii (Art) 
Erstbestimmung:
Gray, 1843 
Vorkommen:
Australien, Kermadecinseln, Korallenmeer (Ost-Australien), Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Seegraswiesen 
Größe:
1 cm - 5,5 cm 
Temperatur:
14,8°C - 22,9°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-31 19:58:33 

Haltungsinformationen

Bulla quoyii Gray, 1843

Bulla quoyii gehört zur Familie der Bullidae, die umgangssprachlich aufgrund der blasenförmigen Schale als Blasenschnecken bezeichnet werden. Blasenschnecken besitzen ein sehr dünnes, blasenförmiges Gehäuse. Sie sind überwiegend nachtaktiv in flachen und sandigen Küsten unterwegs. Blasenschnecken sind herbivor, ernähren sich von Grünalgen und Seegräsern, auch von Detritus. Bei Ebbe graben sich die Schnecken im Schlamm ein und warten auf die nächste Flut.

Bulla quoyii hat ein dünnes, gelblich-braunes, längliches bis eiförmig-viereckiges Gehäuse mit vorderen Spiralrillen. Die Schale ist auf der Vorderseite breiter. Die weiße Öffnung wird nach oben hin schmaler. Der Turm enthält sechs oder sieben Windungen. Die Lippe ist hellbraun. Die Columella ist weiß. Die Farbe des Periostracums variiert von grünlich bis orange.

Die Australische Blasenschnecke soll sich laut WoRMS von Detritus ernähren. Diese Art kommt auf der Nordinsel von Neuseeland und Südaustralien, Nord Tasmanien und den Kermadec-Inseln vor.

Synonyme:
Bulla australis Gray, 1825 (Invalid: junior homonym of Bulla australis Férussac, 1822)
Bulla australis Quoy & Gaimard, 1833 (Invalid: junior homonym of Bulla australis Férussac, 1822, and B. australis Gray, 1825)
Bulla botanica (Hedley, 1918) (Nom. nov. pro Bulla australis Gray, 1825, non Férussac, 1822)
Bulla castanea A. Adams, 1850
Bulla dubiosa Mabille, 1896
Bulla oblonga A. Adams, 1850
Bulla substriata Menke, 1853
Bulla tenuissima G. B. Sowerby II, 1868
Bullaria botanica Hedley, 1918
Quibulla botanica (Hedley, 1918)
Quibulla quoyii (Gray, 1843)

Weiterführende Links

  1. Molluscs of Tasmania (en). Abgerufen am 20.02.2022.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 20.02.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!