Haltungsinformationen
Zibrowius alberti ist eine unscheinbare kleine Tiefsee-Krustenanemone, die auf der Tiefsee-Gorgonie Paracalyptrophora josephinae (Lindström, 1877) auf dem Condor Seamount, einen Unterwasser-Seeberg, der etwa 17 km west-südwestlich von Faial Island, Azoren, im Ost-Atlantik liegt.
Die Paratypen der koloniale Zoantharien wurden auf Paracalyptrophora josephinae (Lindström, 1877) und Dentomuricea aff. meteor Grasshoff, 1977 an der Oberfläche der Oktokorallen, oft in orthogonaler Anordnung um die Achse der Gorgonie entdeckt.
In den Tiefen, in denen die Gorgonie mit ihren aufsitzenden Krustenanemonen siedeln, ist eine Fotosynthese durch Zooxanthellen nicht mehr möglich, so dass beide Tiere auf den Fang von Zooplankton angewiesen sind.
Etymologie: Der Name dieser Art ist Fürst Albert I. von Monaco für seine Förderung der ozeanographischen Wissenschaften im späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und für seine ozeanographischen Kampagnen auf den Azoren, die zu einer besseren Kenntnis der Kenntnis der CWCs und der damit verbundenen Fauna in der Region beigetragen haben, gewidmet.
Literaturfundstelle:
Hexcorallians (Hexacorallia: Hexcorallia) Associated with Cold-Water Corals in the Azores Region: New Species and Associations in the Deep Sea
Autoren: Marina Carreiro-Silva, Oscar Ocaña , David Stanković, Íris Sampaio, Filipe M. Porteiro, Marie-Claire Fabri and Sergio Stefanni
DOI:10.3389/fmars.2017.00088
Die Paratypen der koloniale Zoantharien wurden auf Paracalyptrophora josephinae (Lindström, 1877) und Dentomuricea aff. meteor Grasshoff, 1977 an der Oberfläche der Oktokorallen, oft in orthogonaler Anordnung um die Achse der Gorgonie entdeckt.
In den Tiefen, in denen die Gorgonie mit ihren aufsitzenden Krustenanemonen siedeln, ist eine Fotosynthese durch Zooxanthellen nicht mehr möglich, so dass beide Tiere auf den Fang von Zooplankton angewiesen sind.
Etymologie: Der Name dieser Art ist Fürst Albert I. von Monaco für seine Förderung der ozeanographischen Wissenschaften im späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und für seine ozeanographischen Kampagnen auf den Azoren, die zu einer besseren Kenntnis der Kenntnis der CWCs und der damit verbundenen Fauna in der Region beigetragen haben, gewidmet.
Literaturfundstelle:
Hexcorallians (Hexacorallia: Hexcorallia) Associated with Cold-Water Corals in the Azores Region: New Species and Associations in the Deep Sea
Autoren: Marina Carreiro-Silva, Oscar Ocaña , David Stanković, Íris Sampaio, Filipe M. Porteiro, Marie-Claire Fabri and Sergio Stefanni
DOI:10.3389/fmars.2017.00088






ResearchGate