Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Zibrowius ammophilus Tiefwasser-Krustenanemone

Zibrowius ammophilus wird umgangssprachlich oft als Tiefwasser-Krustenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Hawaii

/ Creative Commons Attribution 4.0 International
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14655 
AphiaID:
715098 
Wissenschaftlich:
Zibrowius ammophilus 
Umgangssprachlich:
Tiefwasser-Krustenanemone 
Englisch:
Deep Water Zonathus 
Kategorie:
Krustenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Zoantharia (Ordnung) > Parazoanthidae (Familie) > Zibrowius (Gattung) > ammophilus (Art) 
Erstbestimmung:
Sinniger, Ocaña & Baco, 2013 
Vorkommen:
Endemische Art 
Meerestiefe:
389 - 409 Meter 
Größe:
bis zu 0,5cm 
Temperatur:
°C - 9,25°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-04-02 19:39:10 

Haltungsinformationen

Holotyp: Cross Seamount, Hawaiii, 389 m, 10.10.2004, 150 Polypen
Paratyp: Cross Seamount, Hawaiii, 08.10.2004, 409 m, 120 Polypen

In vivo sind Polypen, Tentakel und Coenenchym bräunlich-gelb, ähnlich der hawaiianischen Goldkoralle Kulamanamana haumeaae, aber deutlich genug gefärbt, um als eine andere Art als die Unterwasserkoralle erkannt zu werden,

Es konnten keine Informationen über Organismen (wie z. B. Oktokorallen) eingeholt werden, die möglicherweise als Wirt dienen.
Aufgrund äußerer Ähnlichkeiten mit Kulamanamana haumeaae und Savalia spp. könnte diese Art Oktokorallen besiedeln.

Etymologie: kommt von dem griechischen Wort für Sand: „ammos“ und dem griechischen Wort für Zuneigung: „phileo“.

Weiterführende Links

  1. Plos One (en). Abgerufen am 27.03.2022.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 27.03.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!