Haltungsinformationen
Phorcus articulatus (Lamarck, 1822)
Phorcus articulatus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die aufgrund ihrer Gehäuseform als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Kreiselschnecken sind eine große Familie mit mehreren Gattungen und einigen hundert Arten, die weltweit und in allen Tiefenbereichen verbreitet sind. Unter ihnen sind sowohl Pflanzenfresser als auch räuberische Arten.
Die Höhe des Gehäuses variiert zwischen 15 mm und 28 mm, ihr Durchmesser zwischen 21 mm und 24 mm. Das Gehäuse ist schwer und dick und hat eine länglich-konische Form. Die Farbe ist grünlich oder weißlich, spiralförmig durchzogen von Bändern, die aus abwechselnd weißen und schwarzen violetten oder roten quadratischen Flecken bestehen.
Der Turm ist erhöht. Die Schale enthält etwa 6 Windungen. Die oberen sind leicht konvex, die letzten allgemein eingeschnürt und unterhalb der Naht konkav, dann konvex. Die spiralförmig eingeprägten Rillen oder Linien ähneln denen von Phorcus turbinatus bei jungen Exemplaren, sind jedoch bei erwachsenen Exemplaren im Allgemeinen erodiert. Die Öffnung hat die gleiche Form wie bei Phorcus turbinatus, ist aber kleiner und weniger schräg.
Synonyme:
Monodonta articulata Lamarck, 1822 · unaccepted (original combination)
Monodonta draparnaudii Payraudeau, 1826 · unaccepted (synonym)
Monodonta ulvae Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Osilinus articulatus (Lamarck, 1822) · unaccepted
Osilinus articulatus flammoides F. Nordsieck, 1974 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea arenosa Monterosato, 1923 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata (Lamarck, 1822) · unaccepted
Trochocochlea articulata var. constricta Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. depauperata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. fulminea Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. minor Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. trivialis Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. undata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea blainvillei Pallary, 1902 · unaccepted
Trochocochlea denudata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea retusa Monterosato, 1888 · unaccepted
Trochocochlea turbiformis (Salis Marschlins, 1793) · unaccepted
Trochocochlea turbiformis var. minor Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea turbiformis var. undata Pallary, 1938 · unaccepted (synonym)
Trochus (Monodonta) sitis Récluz, 1843 · unaccepted (synonym)
Trochus articulatus (Lamarck, 1822) · unaccepted
Trochus articulatus var. lineolata Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus articulatus var. major Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus corcyrensis Stossich, 1865 · unaccepted (synonym)
Trochus turbiformis Salis Marschlins, 1793 · unaccepted
Phorcus articulatus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die aufgrund ihrer Gehäuseform als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Kreiselschnecken sind eine große Familie mit mehreren Gattungen und einigen hundert Arten, die weltweit und in allen Tiefenbereichen verbreitet sind. Unter ihnen sind sowohl Pflanzenfresser als auch räuberische Arten.
Die Höhe des Gehäuses variiert zwischen 15 mm und 28 mm, ihr Durchmesser zwischen 21 mm und 24 mm. Das Gehäuse ist schwer und dick und hat eine länglich-konische Form. Die Farbe ist grünlich oder weißlich, spiralförmig durchzogen von Bändern, die aus abwechselnd weißen und schwarzen violetten oder roten quadratischen Flecken bestehen.
Der Turm ist erhöht. Die Schale enthält etwa 6 Windungen. Die oberen sind leicht konvex, die letzten allgemein eingeschnürt und unterhalb der Naht konkav, dann konvex. Die spiralförmig eingeprägten Rillen oder Linien ähneln denen von Phorcus turbinatus bei jungen Exemplaren, sind jedoch bei erwachsenen Exemplaren im Allgemeinen erodiert. Die Öffnung hat die gleiche Form wie bei Phorcus turbinatus, ist aber kleiner und weniger schräg.
Synonyme:
Monodonta articulata Lamarck, 1822 · unaccepted (original combination)
Monodonta draparnaudii Payraudeau, 1826 · unaccepted (synonym)
Monodonta ulvae Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Osilinus articulatus (Lamarck, 1822) · unaccepted
Osilinus articulatus flammoides F. Nordsieck, 1974 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea arenosa Monterosato, 1923 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata (Lamarck, 1822) · unaccepted
Trochocochlea articulata var. constricta Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. depauperata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. fulminea Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. minor Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. trivialis Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea articulata var. undata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea blainvillei Pallary, 1902 · unaccepted
Trochocochlea denudata Monterosato, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea retusa Monterosato, 1888 · unaccepted
Trochocochlea turbiformis (Salis Marschlins, 1793) · unaccepted
Trochocochlea turbiformis var. minor Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Trochocochlea turbiformis var. undata Pallary, 1938 · unaccepted (synonym)
Trochus (Monodonta) sitis Récluz, 1843 · unaccepted (synonym)
Trochus articulatus (Lamarck, 1822) · unaccepted
Trochus articulatus var. lineolata Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus articulatus var. major Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus corcyrensis Stossich, 1865 · unaccepted (synonym)
Trochus turbiformis Salis Marschlins, 1793 · unaccepted