Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Phorcus richardi Gebänderte Kreiselschnecke

Phorcus richardi wird umgangssprachlich oft als Gebänderte Kreiselschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Thomas Menut, Frankreich

Phorcus richardi,66650 Banyuls-sur-Mer, France 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Thomas Menut, Frankreich Thomas Menut. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3915 
AphiaID:
141831 
Wissenschaftlich:
Phorcus richardi 
Umgangssprachlich:
Gebänderte Kreiselschnecke 
Englisch:
Banded Trochus 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Phorcus (Gattung) > richardi (Art) 
Erstbestimmung:
(Payraudeau, ), 1826 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Ägypten, Europäische Gewässer, Frankreich, Israel, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Spanien, Türkei 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
1 cm - 2,3 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Algen  
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-06 20:20:21 

Haltungsinformationen

Phorcus richardi (Payraudeau, 1826)

Phorcus richardi ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die aufgrund der Gehäuseform als Kreiselschnecken bezeichnet werden.Mitglieder der Familie haben ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Innen ist die Schale Perlmutt. In der Familie Trochidae gibt es sohl pflanzenfressene als auch räubersiche Arten.

Die Länge der Schale variiert zwischen 10 mm und 23 mm. Das Kreiselförmige Gehäuse ist olivfarben oder gelblich. Es ist mit schrägen, gelbbraunen Längsstreifen verziert. Die gesamte Oberfläche ist glatt. Der konische Turm ist kurz. Die fünf Windungen sind konvex. Die große Öffnung ist sehr schräg. Die äußere Lippe ist dünn, spitz und sehr schmal gelb umrandet, gefolgt von einer schwarzen Linie, innerhalb derer ein Band (etwa 2 mm breit) aus undurchsichtigem Weiß liegt.

Synonyme:
Gibbula (Phorcus) richardi (Payraudeau, 1826) · unaccepted > superseded combination
Gibbula richardi (Payraudeau, 1826) · unaccepted > superseded combination
Gibbula richardi var. minima Pallary, 1919 · unaccepted
Monodonta richardi Payraudeau, 1826 · unaccepted
Phorcus margaritaceus Risso, 1826 · unaccepted
Trochus (Phorcus) richardi (Payraudeau, 1826) · unaccepted
Trochus (Phorcus) richardi var. major Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted
Trochus (Phorcus) richardi var. pallida Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted
Trochus (Phorcus) richardi var. zigzag Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted
Trochus radiatus Anton, 1838 · unaccepted (synonym)
Trochus richardi (Payraudeau, 1826) · unaccepted
Trochus richardi var. major Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus richardi var. pallida Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus richardi var. zigzag Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. wikipedia (en). Abgerufen am 06.11.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 26.04.15#2
Ich halte diese Schnecke auch schon eine Weile. Hatte in meinem Becken eine Leoparden-Strudelwurm, selbst dieser konnte ihr nichts anhaben. Habe zwei davon, ob es Glück war, dass er ausgerechnet diese Art verschont hatte, kann ich natürlich nicht sagen. Nun denn, habe mir bei meinem Händler noch drei dazu geholt. Leider sind sie sofort eingegangen, da ich die Eingewöhnungsphase etwas überstürzt habe. Scheinen also eher empfindlicher auf Dichteschwankungen zu sein. Aber einmal richtig eingewöhnt, sind sie sehr gut zu halten. Sehr gute Algenvernichter. Gehen bei mir nicht an Korallen.
am 25.04.13#1
Bei Schnecken gibt es eher selten Kommentare, da es eher weniger zu sagen gibt, jedoch muss ich sagen, dass diese Schnecke der wohl effektivste und schnellste Algenvertilger im Aquarium ist. Ständig aktiv und raspeln die Algen mit einer Brutalität von der Scheibe, als würden sie fürchten, dass diese entwischen könnten. Sie sind recht laut und können im Zimmeraquarium beim Schlaf stören. Haben bei mir nach einem Nitrat-anstieg das Aquarium leider verlassen und sind ausgetrocknet.

--
Gruss Robin Gauff
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!