Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Phorcus turbinatus Würfelturban-Schnecke

Phorcus turbinatus wird umgangssprachlich oft als Würfelturban-Schnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Phorcus turbinatus © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland,Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6502 
AphiaID:
689179 
Wissenschaftlich:
Phorcus turbinatus 
Umgangssprachlich:
Würfelturban-Schnecke 
Englisch:
Turbinate Monodont 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Phorcus (Gattung) > turbinatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Born, ), 1778 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Ägypten, Europäische Gewässer, Frankreich, Israel, Kanarische Inseln, Libanon, Libyen, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Portugal, Spanien, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 10 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Meerwasser 
Größe:
bis zu 2.2cm 
Temperatur:
10°C - 25°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Kieselalgen (Diatomeen) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-08 19:54:20 

Haltungsinformationen

Phorcus turbinatus (Born, 1778)

Diese Schnecke erreicht eine Größe von 2,2 cm. Sie hat ein kugeliges Gehäuse mit Operculum.

Die Oberfläche ist rauh mit feinen Riefen. Die Färbung ist sehr variabel, meist kleine Flecken, die teilweise ineinander übergehen können, auf hellerem Grund. Die würfelförmigen typischen Flecken können braun, grün oder rötlich sein.

Die Würfelturbanschnecke bleibt während der Ebbe auf ihrem Felsen und frisst weiter. Nur bei großer Hitze oder starken Stürmen suchen die Tiere Zuflucht unter Felsen und in Felsspalten. Sie weidet Algen, Diatomeen und Reste ab.

Synonyme:
Gibbula serpa Nordsieck, 1982
Monodonta fragaroides Lamarck, 1822
Monodonta olivieri Payraudeau, 1826
Osilinus turbinatus (Born, 1778)
Osilinus turbinatus orientalis Nordsieck, 1974
Trochocochlea turbinata (Born, 1778)
Trochocochlea turbinata var. concava Monterosato, 1888
Trochocochlea turbinata var. conspicua Monterosato, 1888
Trochocochlea turbinata var. dilatata Monterosato, 1888
Trochocochlea turbinata var. elevata Monterosato, 1888
Trochocochlea turbinata var. interrupta Pallary, 1912
Trochocochlea turbinata var. lapillus Monterosato, 1888
Trochocochlea turbinata var. maxima Monterosato, 1889
Trochocochlea turbinata var. pinguis Monterosato, 1888
Trochocochlea turbinata var. ponderosa Monterosato, 1888
Trochocochlea turbinata var. zebra Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1885
Trochus tessulatus Born, 1778
Trochus turbinatus Born, 1778
Trochus turbinatus var. elongata Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884
Trochus turbinatus var. globosa Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884
Trochus turbinatus var. major Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884
Trochus zonatus Jeffreys, 1856

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 20.01.2021.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 20.01.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 05.01.23#2
Super Algenfresser. Haltung sowohl im Mittelmeer- als auch im tropischen Riffaquarium möglich.
Vorsicht ist geboten, da die Schnecken gerne aus dem Becken wandern und dann über den Beckenrand stürzen oder oben auf den Glasstegen sitzen und nicht mehr zurück ins Becken finden. Also hin und wieder kontrollieren, ob sich Schnecken außerhalb des Beckens befinden. Ansonsten schafft nur ein umlaufender Steg oder eine geschlossene Abdeckung Abhilfe.
am 30.04.15#1
Super flinker Algenfresser, sehr zu empfehlen, putzt schön die Scheiben
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.