Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Lottia digitalis Finger-Napfschnecke

Lottia digitalis wird umgangssprachlich oft als Finger-Napfschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Douglas Mason, USA

Lottia digitalis (Asilomar) 2010


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Douglas Mason, USA Douglas Mason on flickr. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15116 
AphiaID:
456588 
Wissenschaftlich:
Lottia digitalis 
Umgangssprachlich:
Finger-Napfschnecke 
Englisch:
Fingered Limpet, Ribbed Limpet,Finger Limpet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Lottiidae (Familie) > Lottia (Gattung) > digitalis (Art) 
Erstbestimmung:
(Rathke, ), 1833 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 2,2cm 
Futter:
Mikroalgen, Seepocken (Rankenfüßer) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-04 14:19:27 

Haltungsinformationen

Lottia digitalis (Rathke, 1833)

Lottiidae sind eine Familie von Meeresschnecken, die weltweit in kalten bis warmen Meeren vorkommen. Es sind echte Napfschnecken, die bei der Revision der Systematik aus der Familie der Napfschnecken herausgenommen wurden. Diese Schnecken findet man vor allem an der Westküste der USA, dort auf Hartsubstrat wie Felsen, aber auch auf Seetang.

Sie ernähren sich als Weidegänger von Algenaufwuchs, Mikrofilem und Krustenflechten, die mit ihrer Radula abgeraspelt werden. Sie sind Zwitter und entwickeln sich vom Ei über verschiedene pelagische Larvenstadien zu jungen Schnecken.

Diese Napfschnecken leben an Felsen in der Gezeitenzone und in tieferen Gewässern, wo sie sich mit dem Fuß am felsigen Untergrund festsaugen. Gefressen wird bei Flut, bei Ebbe sind diese Schnecken sessil und warten auf die nächste Flut.

Wie man Lottia digitalis von ähnlichen Arten unterscheidet: Lottia gigantea wird viel größer, kommt tiefer in der Gezeitenzone vor (und meistens südlich von Oregon). Lottia pelta kann auch gefurcht sein, aber die Spitze liegt weiter hinten (etwa am 1/3-Punkt) und steht normalerweise nicht über. Sie lebt normalerweise auch tiefer in der Gezeitenzone als Lottia digitalis. Macclintockia scabra ist ebenfalls stark gefurcht, aber die Rippen vor der Spitze sind genauso stark wie die hinteren Rippen. Lottia paradigitalis ist L. digitalis sehr ähnlich, aber nicht stark gerippt. Südlich von Pigeon Point, CA, überwiegt seine Geschwisterart L. austrodigitalis. Die beiden Arten können hauptsächlich molekular unterschieden werden.

Lotia digitalis hat markante radiale Grate, die am hinteren Ende stärker ausgeprägt sind als am vorderen Ende. Die Schale kann elliptisch sein, wobei das vordere Ende schmaler ist als das hintere. Das Innere der Schale ist weiß mit einem braunen apikalen Fleck und einer hufeisenförmigen Mantelnarbe, die nach vorne offen ist . Die fast oval3 schale wird bis 3 cm lang. Die Farbe ist mattbraun oder grünlich mit weißen Flecken.

Habitat: Senkrechte oder überhängende Felswände, hohe Gezeitenzone (Spritz- und Sprühzone), gelegentlich auf Entenmuscheln Mitella polymerus. Vor allem an exponierten Küsten zu finden.

Lotia digitalis ist im Verbreitungsgebiet eine sehr häufige Art.

Ernährt sich von mikroskopisch kleinen Algen, die die Felsen bedecken, und von neu angesiedelten Seepocken.

Synonyme:
Acmaea (Collisella) digitalis (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)
Acmaea ancylus Rathke, 1833 · unaccepted (a junior synonym)
Acmaea digitalis Rathke, 1833 · unaccepted (original combination)
Acmaea persona var. digitalis Rathke, 1833 · unaccepted (unaccepted combination)
Collisella digitalis (Rathke, 1833) · unaccepted
Tectura digitalis (Rathke, 1833) · unaccepted (unaccepted combination)

Weiterführende Links

  1. Invertebrates of the Salish Sea (en). Abgerufen am 26.08.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 26.08.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!